21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==In München aufgeführte erste 12-Ton-Oper== | ==In München aufgeführte erste 12-Ton-Oper== | ||
* [https://www.staatsoper.de/karlv.html kostenloser Live-Stream am Samstag, 23. Februar 2019] (auch weitere Inf.) | |||
Nein, eine gefällige Oper ist Kreneks frühe Komposition „Karl V.“ keinesfalls. Sie ist die erste Oper in Zwölftontechnik. Kaiser Karls (fiktive) traumatischen Erinnerungen und all die Machenschaften seiner Widersacher werden in verstörenden Klangbildern widergegeben. | Nein, eine gefällige Oper ist Kreneks frühe Komposition „Karl V.“ keinesfalls. Sie ist die erste Oper in Zwölftontechnik. Kaiser Karls (fiktive) traumatischen Erinnerungen und all die Machenschaften seiner Widersacher werden in verstörenden Klangbildern widergegeben. | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
Wunderschön filigran ließ Krenek die zarten Partien strömen gegen dominante Kompositionselemente der Zwölfton-Partitur, die Karls Psyche und die seiner Widersacher eingefangen. | Wunderschön filigran ließ Krenek die zarten Partien strömen gegen dominante Kompositionselemente der Zwölfton-Partitur, die Karls Psyche und die seiner Widersacher eingefangen. | ||
==Werke, Rezeption == | ==Werke, Rezeption == | ||
Seit der Oper ''Jonny spielt auf'' in den 1920ern wurde Krenek von den Nationalsozialisten verfolgt und nach ihrer Machtübernahme 1933 wurden seine Werke im Deutschen Reich als „entartet“ verboten. | Seit der Oper ''Jonny spielt auf'' in den 1920ern wurde Krenek von den Nationalsozialisten verfolgt und nach ihrer Machtübernahme 1933 wurden seine Werke im Deutschen Reich als „entartet“ verboten. |
Bearbeitungen