Adlzreiterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  19. Oktober 2018
Zeile 33: Zeile 33:
* ''Denkmäler in Bayern ''Landeshauptstadt München - Südwest.'' Adlzreiterstraße - Der im Baulininenpläne für das Schlachthofviertel um 1875 vorgesehene, in den 1880er Jahren realisierte Straßenzug folgt dem Verlauf eines alten Feldwegs, dem ''Rengerweg''...''. In den abgedruckten Bebauungspläne in Abschnitt LXVIII/LXIX laßt sich mit einer Lupe der Schriftzug ''Rengerweg'' ablesen.
* ''Denkmäler in Bayern ''Landeshauptstadt München - Südwest.'' Adlzreiterstraße - Der im Baulininenpläne für das Schlachthofviertel um 1875 vorgesehene, in den 1880er Jahren realisierte Straßenzug folgt dem Verlauf eines alten Feldwegs, dem ''Rengerweg''...''. In den abgedruckten Bebauungspläne in Abschnitt LXVIII/LXIX laßt sich mit einer Lupe der Schriftzug ''Rengerweg'' ablesen.
*''Adreßbuch von München.'' Jahrgänge 1868 - 1879, Ackermann. ''Rengerweg''. (Damalig bekannte Hausnummern 1-15)
*''Adreßbuch von München.'' Jahrgänge 1868 - 1879, Ackermann. ''Rengerweg''. (Damalig bekannte Hausnummern 1-15)
* Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894 (S.10 -11. Adlzreinerstraße/Rengerweg.)
* Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894 (S.10 -11. Adlzreiterstraße/Rengerweg.)
* ''Handbuch der freiwilligen Feuerwehr München.'' Kutzner, München, 1869. (Auflistung aller Straßennamen, und an ihr anliegenden Gebäude mit ihren Höhenangaben, desweiteren welche "Kompanie" für diese Straßen, dem 53. Distrikt und dem Rengerweg zuständig ist.)
* ''Handbuch der freiwilligen Feuerwehr München.'' Kutzner, München, 1869. (Auflistung aller Straßennamen, und an ihr anliegenden Gebäude mit ihren Höhenangaben, desweiteren welche "Kompanie" für diese Straßen, dem 53. Distrikt und dem Rengerweg zuständig ist.)


26.519

Bearbeitungen

Navigationsmenü