Engel Aloisius: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Engel Aloisius''' ist die Hauptfigur in einer  Kurz-Geschichte “'''Der Münchener im Himmel'''“ von [[Ludwig Thoma]] aus dem Jahr [[1911]]. Sie handelt von '''Alois Hingerl''', Dienstmann Nr. 172  am [[München|Münchner]] [[Hauptbahnhof]], der bei der Arbeit am Schlag starb. Der in den Himmel und in das [[Hofbräuhaus]] (wieder) kam. Und auf den die [[Ministerpräsident|Bayerische Staatsregierung]] bis heute vergeblich wartet.
Der '''Engel Aloisius''' ist die Hauptfigur in einer  Kurz-Geschichte “'''Der Münchener im Himmel'''“ von [[Ludwig Thoma]] aus dem Jahr [[1911]]. Sie handelt von '''Alois Hingerl''', Dienstmann Nr. 172  am [[München|Münchner]] [[Hauptbahnhof]], der bei der Arbeit am Schlag starb. Der in den Himmel und in das [[Hofbräuhaus]] (wieder) kam. Und auf den die [[Ministerpräsident|Bayerische Staatsregierung]] bis heute vergeblich wartet.


===englisch ===
If the names of [[Karl Valentin]] or [[Liesl Karlstadt]] mean something to you, then I probably wouldn't have to explain who [[Alois Hingerl]] is. And this is the crux of this story. It is steeped in Bavarian, or even Munich folklore and its humor does not reveal itself to the uninitiated. Bavaria is more than Lederhosen, Bier and Pretzels. "Ein Münchner im Himmel" plays with the quirks and idiosyncrasies of the Bavarian native, displaying them for all to see and laugh about. For as those who understand the culture will find themselves reflected in the story.
== Literatur ==
== Literatur ==
* Ludwig Thoma: Ein Münchner im Himmel. 72 Seiten. Bassermann Verlag; Auflage 2, 2005. ISBN 3809418706
* Ludwig Thoma: Ein Münchner im Himmel. 72 Seiten. Bassermann Verlag; Auflage 2, 2005. ISBN 3809418706
Zeile 15: Zeile 19:
{{Wikipedia-Artikel|Der_Münchner_im_Himmel}}
{{Wikipedia-Artikel|Der_Münchner_im_Himmel}}


= BR-Ausstrahlung Sonntag um 21:35 bis 21:45 Uhr=
= BR-Ausstrahlung <!--Sonntag um 21:35 bis 21:45 Uhr -->=
Erstsendung 1962
Erstsendung 1962


6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü