30.142
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf eines Kanals, des so genannten [[Türkengraben]]s, der ab dem Jahr [[1811]] wieder verfüllt und in einen Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch bei der Namensgebung der nun entstandenen Straße teilweise verwendet. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf. | Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf eines Kanals, des so genannten [[Türkengraben]]s, der ab dem Jahr [[1811]] wieder verfüllt und in einen Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch bei der Namensgebung der nun entstandenen Straße teilweise verwendet. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf. | ||
[[Datei:Kurfuersten1896Textz.jpg|thumb|Ausschnitt aus | [[Datei:Kurfuersten1896Textz.jpg|thumb|Ausschnitt aus Rambaldis Straßennamenbuch 1886.]] | ||
[[Datei:Kurfuersten1911Textz.jpg|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1911.]] | [[Datei:Kurfuersten1911Textz.jpg|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1911.]] | ||
[[Datei:Kurfuersten1931Textz.jpg|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1931.]] | [[Datei:Kurfuersten1931Textz.jpg|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1931.]] | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Geschichte == | ==Geschichte == | ||
Der ''[[Türkengraben]]'' war ein nur zeitweise bestehender Kanal, nach dem die heutige [[Türkenstraße]] ihren Namen erhielt (am südlichen Straßenende). [[1702]] bis [[1704]] wurde daran gearbeitet. Zu dieser Zeit war das erste Teilstück des Kanals von der Münchner [[Residenz]] bis zur Mündung in den [[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal|''Nymphenburg-Biederstein-Kanal'']] fertiggestellt. Das nördliche Ende befand sich nahe der heutigen Kreuzung von [[Belgradstraße]] und [[Petuelring]]. Der später trockenliegende Kanal wurde ab [[1811]] verfüllt und zum Teil überbaut. | Der ''[[Türkengraben]]'' war ein nur zeitweise bestehender Kanal, nach dem die heutige [[Türkenstraße]] ihren Namen erhielt (am südlichen Straßenende). [[1702]] bis [[1704]] wurde daran gearbeitet. Zu dieser Zeit war das erste Teilstück des Kanals von der Münchner [[Residenz]] bis zur Mündung in den [[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal|''Nymphenburg-Biederstein-Kanal'']] fertiggestellt. Das nördliche Ende befand sich nahe der heutigen Kreuzung von [[Belgradstraße]] und [[Petuelring]]. Der später trockenliegende Kanal wurde ab [[1811]] verfüllt und zum Teil überbaut. | ||
==Literatur== | |||
* Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Südwest, München 1999 (Hier das Jahr der Straßenbenennung noch mit dem Jahr 1915 angegeben.) | |||
* Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Münchenverlag, München 2016 (Hier das Jahr der Straßenbenennung mit 1897 angegeben. Erklärung nicht vorhanden.) | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen