Elisabeth Braun: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Christin '''Elisabeth Braun''' wurde nach dem [[[1. Deportationszug aus München|15. November 1941]] von der Gestapo und SS zusammen mit Tausenden anderer MünchnerInnen nach [[Kaunas|Kowno (Kaunas)]] in Litauen "verbracht" ( = deportiert
Zitate nach www.nordostkultur-muenchen.de [1]:
Zitate nach www.nordostkultur-muenchen.de [1]:
:"Am 25. September 1934 erwarb das [[Hildebrandhaus]] laut Kaufvertrag die Schriftstellerin '''Elisabeth Braun'''.[3]  Theodor Georgii sicherte sich ein lebenslanges Nutzungsrecht für ein Atelier und ein Quartier im Dachgeschoss. Zwischen 1937 und [[1941]] bewohnten um die 15 Personen das Haus, denn Elisabeth Braun nahm "nicht arisch" Verfolgte, vor allem allein stehende Frauen, im Hildebrandhaus auf, um sie vor dem nationalsozialistischen Regime zu schützen.  
:"Am 25. September 1934 erwarb das [[Hildebrandhaus]] laut Kaufvertrag die Schriftstellerin '''Elisabeth Braun'''.[3]  Theodor Georgii sicherte sich ein lebenslanges Nutzungsrecht für ein Atelier und ein Quartier im Dachgeschoss. Zwischen 1937 und [[1941]] bewohnten um die 15 Personen das Haus, denn Elisabeth Braun nahm "nicht arisch" Verfolgte, vor allem allein stehende Frauen, im Hildebrandhaus auf, um sie vor dem nationalsozialistischen Regime zu schützen.  
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü