Kurfürstenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kurfürstenstraße''' in [[München]]-[[Schwabing]] wurde um 1906 nach dem Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel]] (* 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) benannt.  
Die '''Kurfürstenstraße''' im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Schwabing]] wurde um 1906 nach dem Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel]] (1662 1726) benannt. Die Straße führt von der [[Adalbertstraße]] nach Norden zum [[Kurfürstenplatz]].




Die Straße entspricht ab der [[Adalbertstraße]] dem ehemaligen Verlauf des [[Türkengraben]]s, der ab dem Jahr 1811 wieder befüllt und zu einem Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch bei der Namensgebung der nun entstandenen Straße teilweise verwendet. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut.. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf.
Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf eines Kanals, des so genannten [[Türkengraben]]s, der ab dem Jahr [[1811]] wieder verfüllt und in einen Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch bei der Namensgebung der nun entstandenen Straße teilweise verwendet. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf.  
 
Im Gegensatz zu den anderen neu angelegten Straßen zwischen der [[Akademiestraße]], und der Adalbertstraße. die gemeinsam nach einem exakten System angeordnet wurden, bildet die Kurfürstenstraße einen Knick zu diesen Verbindungsachsen, und folgt in diesem Abschnitt exakt dem alten Graben.
[[Datei:Kurfuersten1896Textz.jpg‎|thumb|Ausschnitt aus Ramabaldis Straßennamenbuch 1886.]]
[[Datei:Kurfuersten1896Textz.jpg‎|thumb|Ausschnitt aus Ramabaldis Straßennamenbuch 1886.]]
[[Datei:Kurfuersten1911Textz.jpg‎|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1911.]]
[[Datei:Kurfuersten1911Textz.jpg‎|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1911.]]
[[Datei:Kurfuersten1931Textz.jpg|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1931.]]
[[Datei:Kurfuersten1931Textz.jpg|thumb|Ein Zeitungsartikel im Jahr 1931.]]
Im Gegensatz zu den anderen neu angelegten Straßen zwischen der [[Akademiestraße]], und der Adalbertstraße. die gemeinsam nach einem exakten System angeordnet wurden, bildet die Kurfürstenstraße einen Knick zu diesen Verbindungsachsen und folgt in diesem Abschnitt exakt dem alten Graben.


Die Straße führt von der [[Adalbertstraße]] nach Norden zum [[Kurfürstenplatz]].
==Geschichte ==
==Geschichte ==
Der ''[[Türkengraben]]'' war ein nur zeitweise bestehender Kanal, nach dem die heutige [[Türkenstraße]] ihren Namen erhielt (am südlichen Straßenende). [[1702]] bis [[1704]] wurde daran gearbeitet. Zu dieser Zeit war das erste Teilstück des Kanals von der Münchner [[Residenz]] bis zur Mündung in den [[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal|''Nymphenburg-Biederstein-Kanal'']] fertiggestellt. Das nördliche Ende befand sich nahe der heutigen Kreuzung von [[Belgradstraße]] und [[Petuelring]]. Der später trockenliegende Kanal wurde ab [[1811]] verfüllt und zum Teil überbaut.
Der ''[[Türkengraben]]'' war ein nur zeitweise bestehender Kanal, nach dem die heutige [[Türkenstraße]] ihren Namen erhielt (am südlichen Straßenende). [[1702]] bis [[1704]] wurde daran gearbeitet. Zu dieser Zeit war das erste Teilstück des Kanals von der Münchner [[Residenz]] bis zur Mündung in den [[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal|''Nymphenburg-Biederstein-Kanal'']] fertiggestellt. Das nördliche Ende befand sich nahe der heutigen Kreuzung von [[Belgradstraße]] und [[Petuelring]]. Der später trockenliegende Kanal wurde ab [[1811]] verfüllt und zum Teil überbaut.
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü