Canisiusstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (ah, gelöst.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die Straße wurde im Jahr 1938 nach '''[[Petrus Canisius]]''' (1521-1597) benannt, sein latinisierter Name für Pieter de Hondt (Kanijs). Canisius war der Gründer des deutschen Jesuitenordens (1543 in Mainz) und brachte das Jesuitenkolleg nach München; er wurde 1925 als Kirchenlehrer heiliggesprochen.
Die Straße wurde im Jahr 1938 nach '''[[Petrus Canisius]]''' (1521-1597) benannt, sein latinisierter Name für Pieter de Hondt (Kanijs). Canisius war der Gründer des deutschen Jesuitenordens (1543 in Mainz) und brachte das Jesuitenkolleg nach München; er wurde 1925 als Kirchenlehrer heiliggesprochen.
Im Jahr der Namensgebung war die Straße noch unbebaut, und gehörte zum Stadtteil Sendling. <ref> Straßenverzeichnis 1938 S.43. ''Sendling, zieht von der Welser- zur Nestroystraße''. Im Straßenverzeichnis für das Jahr 1948 S.48 erfahren wir, daß nun die Canasiusstraße in Sendling nach Maukspitzstaße umbenannt ist. Von nun an ist die Canisisustraße die Verbindungsstraße zwischen der Sonnenblumenstraße und der Schachblumenstraße in Großhadern.</ref>
Im Jahr der Namensgebung war die Straße noch unbebaut, und gehörte zum Stadtteil Sendling. <ref> Straßenverzeichnis 1938 S.43. ''Sendling, zieht von der Welser- zur Nestroystraße''. Im Straßenverzeichnis für das Jahr 1948 S.48 erfahren wir, daß nun die Canasiusstraße in Sendling nach Maukspitzstraße umbenannt ist. Von nun an ist die Canisisustraße die Verbindungsstraße zwischen der Sonnenblumenstraße und der Schachblumenstraße in Großhadern.</ref>


==Lage==
==Lage==
30.555

Bearbeitungen

Navigationsmenü