21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Städtische Stadion an der [[Dantestraße]]''' (kurz: '''Dantestadion''', eröffnet als ''Bezirksstadion am Dantebad'') ist derzeit das viertgrößte Sportstadion [[München]]s. Es liegt im Stadtteil [[Gern]] in unmittelbarer Nähe zum [[Westfriedhof]]. | Das '''Städtische Stadion an der [[Dantestraße]]''' (kurz: '''Dantestadion''', eröffnet als ''Bezirksstadion am Dantebad'') ist derzeit das viertgrößte Sportstadion [[München]]s. Es liegt im Stadtteil [[Gern]] in unmittelbarer Nähe zum [[Westfriedhof]]. | ||
===Turnhalle, Eingang=== | |||
Das ''Dante'', wie es von den Münchnern oft genannt wird, verfügte früher über 32.000 Plätze, wovon heute noch 12.000 erhalten sind. Außerdem existieren eine 400m-Tartanbahn und eine elektronische Anzeigetafel. Eine Besonderheit des Stadions ist die trapezförmige und daher einmalige Tribüne, in der sich auch eine Turnhalle und Waschräume befinden. Sie trägt straßenseitig die Aufschrift "Der Münchner Jugend". Eigentümerin des Dantestadions ist die Stadt [[München]]. | |||
===Geschichte === | |||
Es wurde nach Plänen von [[Fritz Beblo]] und [[Karl Meitinger]] gebaut und 1928 eröffnet. | Es wurde nach Plänen von [[Fritz Beblo]] und [[Karl Meitinger]] gebaut und 1928 eröffnet. | ||
Im Dante-Stadion wurde zwei Jahre Zweitliga-Fußball gespielt. Hier spielen auch die ''[[Munich Cowboys]]'' American Football. | Im Dante-Stadion wurde zwei Jahre Zweitliga-Fußball gespielt. Hier spielen auch die ''[[Munich Cowboys]]'' American Football. | ||
__notoc__ | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.16792|ost=11.5288}} | {{Lage|nord=48.16792|ost=11.5288}} |
Bearbeitungen