21.126
Bearbeitungen
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
:E-Mail: info (at) IKGL.de | :E-Mail: info (at) IKGL.de | ||
== | ==Vielfalt des jüdischen Lebens in München== | ||
Wer würde vom Leben der Katholiken in München sprechen oder schreiben? Dann schon eher von der Minderheit, die es einige Jahrhunderte lang in der Stadt gab: den Lutheranern, den Reformierten oder als Oberbegriffe den Evangelischen oder Protestanten. Aber seltsam klingt es in heutiger Zeit irgendwie doch. Dagegen klingt "Jüdisches Leben in München" als Themenbeschreibung für Aufsätze über die Besonderheiten von Lebensbedingungen Angehöriger dieser [[Religionsgemeinschaft]]en schon fast alltäglich. Es vermeidet jedenfalls den Anklang an die Verfolgungsgeschichte zwischen 1933 und 1945. | |||
"Die" Juden in München gab es nicht. Die Lebenssituationen waren so unterschiedlich wie bei den Katholiken, den Bayern vom Lande in der Großstadt oder ähnliche Vergleiche. Aber für diese Menshen gab es noch aus dem Mittelalter heraus entwickelte besondere gesetzliche Regelungen zum Beispiel über Steuern, Niederlassungsrechte und Schulbesuch. | |||
Auf einen ausführlichen Artikel bei Wikipedia kann hierzu verwiesen werden: '''{{WP2|Geschichte der Juden in München}}''' | |||
Er ist gegliedert in Abschnitte über | |||
::: 12. Jahrhundert: Beginn jüdischen Lebens in München | |||
::: 14. und 15. Jahrhundert: Wachstum, Pogrome, Vertreibung | |||
::: 18. Jahrhundert: Rückkehr jüdischen Lebens nach München | |||
::: 1806 bis 1871: Rechtssicherheit, Gründung der IKG, Friedhof und Synagogenbau | |||
::: 1872 bis 1900: Rechtliche Gleichstellung und zwei neue Synagogen | |||
::: 1900 bis 1919: Zuwanderung aus Osteuropa | |||
::: Weimarer Republik | |||
::: 1933 bis 1945: Repressionen, Verfolgung, Vertreibung und Tod | |||
::: 1945 bis heute | |||
*''Siehe dazu auch:'' | |||
** Jakob Reich (1885-1961), der Zionist, der sich vor allem gegen die Ausweisungsaktionen der bayerischen Regierung und Polizei in den frühen 20er Jahren wehrte. | |||
** [[Leo Baerwald]] (1883-1970), Rabbiner | |||
Bücher: | |||
* [[Richard Bauer]] und Michael Brenner (Hrsg.): ''Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H. Beck Verlag, München, 2006, 288 Seiten. ISBN 978-3-406-54979-3 (Das von Bauer und Brenner herausgegebene Buch ist die erste umfassende Darstellung zu diesem Thema.) | * [[Richard Bauer]] und Michael Brenner (Hrsg.): ''Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H. Beck Verlag, München, 2006, 288 Seiten. ISBN 978-3-406-54979-3 (Das von Bauer und Brenner herausgegebene Buch ist die erste umfassende Darstellung zu diesem Thema.) | ||
* ''Jüdisches Leben in München. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1993/94''. Hrsg. von der Landeshauptstadt München, Buchendorfer Verlag, München, 1995, 274 Seiten. ISBN: 978-3-927984-38-7 | * ''Jüdisches Leben in München. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1993/94''. Hrsg. von der Landeshauptstadt München, Buchendorfer Verlag, München, 1995, 274 Seiten. ISBN: 978-3-927984-38-7 | ||
==Jüdisches Museum== | ==Jüdisches Museum== |
Bearbeitungen