Josef Capek: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes hinzugefügt ,  11. August 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Josef Capek (geb. am 23. März 1887 in Hronov — April 1945 im KZ Bergen-Belsen) "lebte nur kurze Zeit in München". Genauer: er wurde von den Nazis hierher i…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Josef Capek (geb. am 23. März 1887 in Hronov — April 1945 im KZ Bergen-Belsen) "lebte nur kurze Zeit in München". Genauer: er wurde von den Nazis hierher ins KZ gebracht. Während der 1920er und 1930er Jahre zählte Josef Capek zu den wichtigsten Malern der tschechischen Avantgarde. Capek wurde von den deutschen Besatzern seiner Heimat verhaftet.  
'''Josef Capek''' (geb. am 23. März 1887 in Hronov — April 1945 im KZ Bergen-Belsen) "lebte nur kurze Zeit in München". Genauer: er wurde von den Nazis hierher ins KZ gebracht. Während der 1920er und 1930er Jahre zählte Josef Capek zu den wichtigsten Malern der tschechischen Avantgarde. Capek wurde von den deutschen Besatzern seiner Heimat verhaftet.  


Er und sein Bruder Karel gehörten zu den herausragenden Künstlern der neuen Tschechoslowakischen Republik nach dem Zerfall der K.u.K-Monarchie. Karel Capek (1890–1938) war Schriftsteller und Josef Capek (1887–1945) war Maler, Illustrator, Kinderbuchautor.
Er und sein Bruder Karel gehörten zu den herausragenden Künstlern der jungen Tschechoslowakischen Republik nach dem Zerfall der K.u.K-Monarchie. Karel Capek (1890–1938) war Schriftsteller und Josef Capek (1887–1945) war [[Maler]], Illustrator, Kinderbuchautor.


Er gilt als Erfinder des Wortes „''Roboter''“, das dann zum ersten Mal in Karel Capeks Schauspiel „R.U.R.“ verwendet wurde.
Er gilt als Erfinder des Wortes „''Roboter''“, das dann zum ersten Mal in Karel Capeks Schauspiel „R.U.R.“ verwendet wurde.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü