Marienbrücke und Pöllatschlucht: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Datei|miniatur]]
König [[Maximilian II. Joseph|Maximilian II.]] ließ 1845 extra für seine Frau [[Marie Friederike von Preußen|Marie]] von Preußen die '''Marienbrücke''' aus Holz hoch über die Pöllatschlucht hinweg bauen, um so leichter zum Wandern in die Berge zu kommen.
König [[Maximilian II. Joseph|Maximilian II.]] ließ 1845 extra für seine Frau [[Marie Friederike von Preußen|Marie]] von Preußen die '''Marienbrücke''' aus Holz hoch über die Pöllatschlucht hinweg bauen, um so leichter zum Wandern in die Berge zu kommen.


Der hölzerne Steg wurde [[1866]] durch [[Ludwig II.]], während [[Ausflug nach Neuschwanstein|Schloss Neuschwanstein]] gebaut wurde, durch eine freitragende Eisenkonstruktion ersetzt. Beim Bau der Marienbrücke wurde zum ersten Mal eine für die damalige Zeit völlig neue Konstruktionsweise erfolgreich getestet: in 90 Meter Höhe über dem Pöllatfall wurden die Eisenträger durch Vorbauen einzelner Trägerfläche von den auf beiden Seiten im Felsen befestigten Verankerungen her, ohne stützendes Gerüst, bis zum Zusammentreffen in der Mitte aufgestellt. Die Geländer sind noch heute im Original erhalten.   
 
Der zunächst nur hölzerne Steg wurde [[1866]] durch [[Ludwig II.]], während [[Ausflug nach Neuschwanstein|Schloss Neuschwanstein]] gebaut wurde, durch eine freitragende Eisenkonstruktion ersetzt. Beim Bau der Marienbrücke wurde zum ersten Mal eine für die damalige Zeit völlig neue Konstruktionsweise erfolgreich getestet: in 90 Meter Höhe über dem Pöllatfall wurden die Eisenträger durch Vorbauen einzelner Trägerfläche von den auf beiden Seiten im Felsen befestigten Verankerungen her, ohne stützendes Gerüst, bis zum Zusammentreffen in der Mitte aufgestellt. Die Geländer sind noch heute im Original erhalten.   


Lieferant: Gustavsburger Werkstätten der Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg, Cramer-Klett & Co (heute [[MAN|MAN AG]]), fertigte und baute die filigrane Eisenkonstruktion.
Lieferant: Gustavsburger Werkstätten der Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg, Cramer-Klett & Co (heute [[MAN|MAN AG]]), fertigte und baute die filigrane Eisenkonstruktion.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü