36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Biersorten) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Unionsbräu''' | Das '''Unionsbräu''' ist eine Gaststätte in der Einsteinstraße im Stadtteil [[Au-Haidhausen|Haidhausen]] und hatte bis 2012 eine eigene Hausbrauerei. Früher saß hier eine der größten Münchner [[Brauerei]]en. | ||
Der Baustil ''[[Neorenaissance]]'' des Gebäudes entspringt einer Richtung des [[Historismus]] im [[19. Jahrhundert]]. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Brauerei wurde 1885 von Kommerzienrat [[Joseph Schülein]] als Aktiengesellschaft „Unionsbrauerei Schülein & Cie.“ gegründet. 1905 wurde die | Die Brauerei wurde 1885 von Kommerzienrat [[Joseph Schülein]] als Aktiengesellschaft „Unionsbrauerei Schülein & Cie.“ gegründet. 1905 wurde die Münchner Kindl Brauerei übernommen und 1921/22 erfolgte eine Fusion mit der ''Münchner Aktienbrauerei ''zum'' [[Löwenbräu]]'' (Löwenbräu AG). | ||
Die Unionsbrauerei entwickelte sich schnell zu einer der größten Brauereien Münchens. Weil Schülein Jude war, wurde sein Bier in bestimmten Kreisen als "Judenbier" diffamiert. | Die Unionsbrauerei entwickelte sich schnell zu einer der größten Brauereien Münchens. Weil Schülein Jude war, wurde sein Bier in bestimmten Kreisen als "Judenbier" diffamiert. | ||
Die Gastwirtschaft wurde mehrfach umbenannt und unterschiedlich genutzt: zunächst in „Danny’s Pan“, dann in „Song-Parnass im Unionsbräu“. Seit 1990 heißt die Gastwirtschaft wieder „Unionsbräu“, im kleinen Braukeller wurde bis 2012 für die Gaststätte gebraut. Im November 2012 war die Gaststätte geschlossen. Der langjährige Wirt Ludwig Hagn (auch der Wirt des Löwenbräu-Festzelts auf dem Oktoberfest) entschied sich wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit dafür. | |||
Am 1. Dezember 2015 wurde die Gaststätte „Unionsbräu“ ohne Weiterführung des Brauerei-Betriebes wiedereröffnet. Der neue Wirtbietet im Erdgeschoss bayerische und internationale Küche an. Im ersten Stock und den beiden Kellergeschossen verfolgt er ein gemischtes Nutzungskonzept, unter anderem mit Feiern und Partys. | |||
== | ==Adresse== | ||
{{Adresse | |||
|Name = | |||
|Straße = [[Einsteinstraße]] 42 | |||
|PLZ = 81675 | |||
|Stadt = München | |||
|Telefon = 089 / 41 10 98 49 | |||
|Fax = | |||
|Mobil = | |||
|eMail = | |||
}} | |||
;Öffnungszeiten: | |||
:Di – Sa: 17 – 24 Uhr | |||
:So und Feiertage: 11 – 23 Uhr | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 24: | Zeile 31: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
{{Website|www.unionsbraeu-muenchen.de}} | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen