Senserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:


Die Familie Senser besass seit dem Jahr 1679/1691 an der Sendlinger Straße Anteile eines Gebäudes mit der Nummer 87. Heute ist es die Hausnummer 4. Besser bekannt unter der Bezeichnung das Rappeneck. Seit einem Neubau, daß 1911 vollendet wurde, ist es mit drei weiteren Gebäude zu einem vereint. An der Fassade das Wohnhauses der Senser, wurde im Jahr 1882 eine Gedenktafel enthüllt, die bereits vor der Zeit des 2. Weltkriegs wieder verschwand. Auf ihr war zu lesen. ''Dem Vorbild Münchener Bürgertreue wird dieses Denkmal zur dankbaren Erinnerung geweiht. A. DNI. 1882.'' Desweiteren wird von einer zweiten Tafel berichtet, sie war mit folgenden Worten beschriftet: ''Das "Rappeneck" hier von ehedem bestand - Fortan sei's auch "Senser-Haus" genannt.''
Die Familie Senser besass seit dem Jahr 1679/1691 an der Sendlinger Straße Anteile eines Gebäudes mit der Nummer 87. Heute ist es die Hausnummer 4. Besser bekannt unter der Bezeichnung das Rappeneck. Seit einem Neubau, daß 1911 vollendet wurde, ist es mit drei weiteren Gebäude zu einem vereint. An der Fassade das Wohnhauses der Senser, wurde im Jahr 1882 eine Gedenktafel enthüllt, die bereits vor der Zeit des 2. Weltkriegs wieder verschwand. Auf ihr war zu lesen. ''Dem Vorbild Münchener Bürgertreue wird dieses Denkmal zur dankbaren Erinnerung geweiht. A. DNI. 1882.'' Desweiteren wird von einer zweiten Tafel berichtet, sie war mit folgenden Worten beschriftet: ''Das "Rappeneck" hier von ehedem bestand - Fortan sei's auch "Senser-Haus" genannt.''
Eine weitere Gedenktafel hält den Namen Senser als Andenken in Erinnerung. Unterhalb des großen [[Schmied von Kochel Denkmal|Schmied-Von-Kochel Brunnens]] an der Lindwurmstraße findet sich eine große Tafel hinter dem Gebüsch. Sie listet einige Namen derer auf, die auf dem Marienplatz enthauptet wurden.


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
30.666

Bearbeitungen

Navigationsmenü