30.108
Bearbeitungen
K (kleinwenig dazu.) |
K (Berichtigung.) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Straße wurde 1878 nach '''[[Johann Sebastian Senser]]''' (um 1665–1706) benannt, einem Eisenhändler, Mitglied des Äußeren Rates der Stadt [[München]] und Fähnrich bei der Münchner Bürgerwehr. Er wurde am 28. Dezember 1705 verhaftet und 1706 auf dem [[Schrannenplatz]] öffentlich enthauptet. | Die Straße wurde 1878 nach '''[[Johann Sebastian Senser]]''' (um 1665–1706) benannt, einem Eisenhändler, Mitglied des Äußeren Rates der Stadt [[München]] und Fähnrich bei der Münchner Bürgerwehr. Er wurde am 28. Dezember 1705 verhaftet und 1706 auf dem [[Schrannenplatz]] öffentlich enthauptet. | ||
Die Familie Senser besass seit dem Jahr 1691 an der Sendlinger Straße Anteile eines Gebäudes mit der Nummer 87. Heute ist es die Hausnummer 4. Besser bekannt unter der Bezeichnung das Rappeneck. Seit einem Neubau, daß 1911 vollendet wurde, ist es mit drei weiteren Gebäude zu einem vereint. An der Fassade das Wohnhauses der Senser, wurde im Jahr 1882 eine Gedenktafel enthüllt, die bereits vor der Zeit des 2. Weltkriegs wieder verschwand. Auf ihr war zu lesen. ''Dem Vorbild Münchener Bürgertreue wird dieses Denkmal zur dankbaren Erinnerung geweiht. A. DNI. 1882.'' Desweiteren wird von einer zweiten Tafel berichtet, sie war mit folgenden Worten beschriftet: ''Das "Rappeneck" hier von ehedem bestand - Fortan sei's auch "Senser-Haus" genannt.'' | Die Familie Senser besass seit dem Jahr 1679/1691 an der Sendlinger Straße Anteile eines Gebäudes mit der Nummer 87. Heute ist es die Hausnummer 4. Besser bekannt unter der Bezeichnung das Rappeneck. Seit einem Neubau, daß 1911 vollendet wurde, ist es mit drei weiteren Gebäude zu einem vereint. An der Fassade das Wohnhauses der Senser, wurde im Jahr 1882 eine Gedenktafel enthüllt, die bereits vor der Zeit des 2. Weltkriegs wieder verschwand. Auf ihr war zu lesen. ''Dem Vorbild Münchener Bürgertreue wird dieses Denkmal zur dankbaren Erinnerung geweiht. A. DNI. 1882.'' Desweiteren wird von einer zweiten Tafel berichtet, sie war mit folgenden Worten beschriftet: ''Das "Rappeneck" hier von ehedem bestand - Fortan sei's auch "Senser-Haus" genannt.'' | ||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Rambaldi: ''Straßennamen'', (S.279-280, Senserstraße.) | * Rambaldi: ''Straßennamen'', (S.279-280, Senserstraße.) | ||
* ''Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München, Mitte, Band 3". (S.1033-1034, Sendlingerstraße 4, Das Rappeneck.) | * ''Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München, Mitte, Band 3". (S.1033-1034, Sendlingerstraße 4, Das Rappeneck.) | ||
* Stahleder: ''Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt''. (S.384, das Rappeneck. Stahleder ermittelt richtig, daß das Gebäude bereits 1679 im Besitz von Senser gewesen sein muss. Die Ehegattin des verstorbenen Vorbesitzers wird in jenem Jahr den Herrn Senser ehelichen.) | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen