Atelier Josef Thorak: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In [[Baldham]] im Osten Münchens errichtete zwischen 1938 und 1941 Albert Speer ein Staatsatelier für Joseph Thorak. Thorak war neben Arno Breker einer der prominenten Bildhauer des Nazi-Reiches. Von ihm stammten die Skulpturen des Olympiageländes in Berlin und die Plastiken des deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 1937 in Paris.  
In [[Baldham]] (Waldstraße 17) im Osten [[München]]s ließ Albert Speer zwischen 1938 und 1941 ein '''Staatsatelier für {{WL2|de:Josef_Thorak|Josef Thorak}}''' errichten. Thorak war neben Arno Breker einer der prominenten Bildhauer des Nazi-Reiches. Von ihm stammten u.a. die Skulpturen des Olympiageländes in Berlin und die Plastiken des deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 1937 in Paris.  


Das Atelier besteht aus einem zentralen Baukörper mit einer Höhe von 16 Meter und einer Grundfläche von 700 m². An der Frontseite öffnen sich drei gewaltige Tore, die für Monumentalstatuen den Durchgang gewähren sollten.  
Das Atelier besteht aus einem zentralen Baukörper mit einer Höhe von 16 Meter und einer Grundfläche von 700 m². An der Frontseite öffnen sich drei gewaltige Tore, die für Monumentalstatuen den Durchgang gewähren sollten.  
Zeile 7: Zeile 7:
Die drei anderen Seiten der Werkhalle sind von einem niedrigen Anbau umschlossen.  
Die drei anderen Seiten der Werkhalle sind von einem niedrigen Anbau umschlossen.  


=== Kapitulationssaal===
==Kapitulationssaal==
In diesem Anbau liegt auch der so genannte "Kapitulationssaal", in dem 1945 die Kapitulationsverhandlungen der Wehrmachts-Heeresgruppe G geführt wurden. Am 5. Mai 1945 trafen sich nach Hitlers Selbsttötung hier die Delegationen der deutschen Wehrmacht und der 7. US-Armee, um über die Kapitulation der 200 000 deutschen Soldaten in Süddeutschland noch vor der Gesamtkapitulation zu verhandeln.
In diesem Anbau liegt auch der so genannte "Kapitulationssaal", in dem 1945 die Kapitulationsverhandlungen der Wehrmachts-Heeresgruppe G geführt wurden. Am 5. Mai 1945 trafen sich nach [[Adolf Hitler|Hitlers]] Selbsttötung hier die Delegationen der deutschen Wehrmacht und der [[US-Armee|7. US-Armee]], um über die Kapitulation der 200.000 deutschen Soldaten in Süddeutschland noch vor der Gesamtkapitulation zu verhandeln. Die Unterzeichnung dieser Teilkapitulation erfolgte dann in einem Gebäude der Hitlerjugend in [[Haar]] (heute von der Konradschule genutzt).  


Die Unterzeichnung dieser Teilkapitulation erfolgte dann in einem Gebäude der Hitlerjugend in [[Haar]] (heute von der Konradschule genutzt).  
Danach diente das Gebäude den Amerikanern als Garage und Offizierskasino und bekam wegen Thoraks Pferdeskulpturen den Beinamen „White Horse Inn“. Die Skulpturen hatten die Amerikaner im Park aufgestellt und bei ihrem Abzug 1947 zerschossen. Anschließend war bis 1954 die ''Baldhamer Waldschule'' untergebracht. Dann nutzte die Divina Filmgesellschaft das Gelände für Dreharbeiten. Von 1963 bis 1983 nutzte die [[Bayerische Staatsoper]] das Gelände als Kulissenlager. 1989 übernahm das Denkmalamt das Gebäude als Depot. Es steht unter [[Denkmalschutz]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.denkmaeler-muenchen.de/ns/thorak.php Bei denkmaeler-muenchen.de]
*[http://www.denkmaeler-muenchen.de/ns/thorak.php Bei denkmaeler-muenchen.de]


Zeile 19: Zeile 18:
[[Kategorie:1940er]]
[[Kategorie:1940er]]
[[Kategorie:Baldham]]
[[Kategorie:Baldham]]
[[Kategorie:Thorak]]
[[Kategorie:Gebäude]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü