36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Daten und Zahl der Münchner Opfer siehe im Artikel '''[[Judendeportationen aus München]]''' und den Transportlisten zu den einzelnen Deportationen bis 1945. | * Daten und Zahl der Münchner Opfer siehe im Artikel '''[[Judendeportationen aus München]]''' und den Transportlisten zu den einzelnen Deportationen bis 1945. | ||
* Die meisten der zahlenmäßig "kleineren Judentransporte", insgesamt mit 1.472 Personen aus der Stadt, fuhren die in München gefangen genommenen Opfer in dieses Konzentrationslager. | * Die meisten der zahlenmäßig "kleineren Judentransporte", insgesamt mit 1.472 Personen aus der Stadt, fuhren die in München gefangen genommenen Opfer in dieses Konzentrationslager. | ||
==Geschichte des Lagers == | ==Geschichte des Lagers == | ||
Zeile 38: | Zeile 36: | ||
Zwei Kammern, in denen die Toten aufgebahrt wurden, befanden sich innerhalb der Wälle am südöstlichen Stadtrand am Weg zum Friedhof. Eine diente den jüdischen Verstorbenen, die andere den Verstorbenen, die einen anderen Glauben hatten. Das erste gemeinsame Gebet musste in der Regel direkt an der Todesstelle stattfinden. | Zwei Kammern, in denen die Toten aufgebahrt wurden, befanden sich innerhalb der Wälle am südöstlichen Stadtrand am Weg zum Friedhof. Eine diente den jüdischen Verstorbenen, die andere den Verstorbenen, die einen anderen Glauben hatten. Das erste gemeinsame Gebet musste in der Regel direkt an der Todesstelle stattfinden. | ||
Die höchste Sterblichkeitsquote weist die Lagerstatistik für den Herbst 1942 aus, als | Die höchste Sterblichkeitsquote weist die Lagerstatistik für den Herbst 1942 aus, als täglich mehr als 100 Menschen starben. | ||
=== Das Krematorium === | === Das Krematorium === | ||
Ende 1942 ließ die Lagerleitung von der {{WL2|Teplice}}r Firma Ignis Hüttenbau A.G. ein Krematorium errichten, um die Verstorbenen aus der Garnisonsstadt und der Kleinen Festung - später auch aus dem {{WL2|Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg|Außenlager}} | Ende 1942 ließ die Lagerleitung von der {{WL2|Teplice}}r Firma Ignis Hüttenbau A.G. ein Krematorium errichten, um die Verstorbenen aus der Garnisonsstadt und der Kleinen Festung - später auch aus dem {{WL2|Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg|Außenlager}} „{{WL2|Richard (Tschechien)|Richard}}“ des {{WL2|KZ Flossenbürg}} in {{WL2|Leitmeritz}} - dort zu verbrennen. | ||
Den Mittelteil des Gebäudes nahmen vier Verbrennungsöfen ein, die mit Dieselöl beheizt wurden. Der vordere Raum diente dem Abstellen der Särge mit den Toten, daneben befand sich der Obduktionsraum. Im Anbau an das Hauptgebäude waren die notwendigen Nebenräume für die Wachmannschaft, die hier ständig Dienst versah, und für die Arbeiter des Krematoriums untergebracht. | Den Mittelteil des Gebäudes nahmen vier Verbrennungsöfen ein, die mit Dieselöl beheizt wurden. Der vordere Raum diente dem Abstellen der Särge mit den Toten, daneben befand sich der Obduktionsraum. Im Anbau an das Hauptgebäude waren die notwendigen Nebenräume für die Wachmannschaft, die hier ständig Dienst versah, und für die Arbeiter des Krematoriums untergebracht. | ||
Zeile 88: | Zeile 86: | ||
* Zu den [[Judendeportationen aus München]] der Nazis | * Zu den [[Judendeportationen aus München]] der Nazis | ||
** Todesorte: • [[Kaunas]] • [[KZ Piaski]] • Konzentrationslager Theresienstadt • | ** Todesorte: • [[Kaunas]] • [[KZ Piaski]] • Konzentrationslager Theresienstadt • | ||
* Das [[Hofgarten#Denkmale|Mahnmal]] im [[Hofgarten]] zur Erinnerung an den Widerstand und an die ermordeten Juden im Zweiten Weltkrieg | * Das [[Hofgarten#Denkmale|Mahnmal]] im [[Hofgarten]] zur Erinnerung an den Widerstand und an die ermordeten Juden im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] | ||
* [[Friedhof_am_Perlacher_Forst#KZ-Ehrenhain_I|Zwei Ehrenhaine auf dem Friedhof am Perlacher Forst]] (Grabfelder) | * [[Friedhof_am_Perlacher_Forst#KZ-Ehrenhain_I|Zwei Ehrenhaine auf dem Friedhof am Perlacher Forst]] (Grabfelder) | ||
* [[Personen aus der Münchner Geschichte]] | * [[Personen aus der Münchner Geschichte]] | ||
Zeile 94: | Zeile 92: | ||
* [[Schloss Hartheim]] | * [[Schloss Hartheim]] | ||
* Die so genannten [[Stolperstein]]e vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort (deutschlandweit) | * Die so genannten [[Stolperstein]]e vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort (deutschlandweit) | ||
* [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. | * [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. | ||
* [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] (Umbenennung [[1946]]) | * [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] (Umbenennung [[1946]]) | ||
Zeile 104: | Zeile 101: | ||
* Wolfgang Benz: ''Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung.'' [[C.H. Beck]], München, 2013. 281 Seiten. ISBN 978-3-406-64549-5 | * Wolfgang Benz: ''Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung.'' [[C.H. Beck]], München, 2013. 281 Seiten. ISBN 978-3-406-64549-5 | ||
* Weitere [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Theresienstadt#Literatur Literaturangaben], insbesondere Berichte von Überlebenden (beim Wikipedia-Artikel) | * Weitere [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Theresienstadt#Literatur Literaturangaben], insbesondere Berichte von Überlebenden (beim Wikipedia-Artikel) | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Friedhof]] | |||
[[Kategorie:Friedhof | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Sozialleben]] | [[Kategorie:Sozialleben]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus]] | ||
[[Kategorie:sog. Judendeportationen aus München]] | [[Kategorie:sog. Judendeportationen aus München]] |
Bearbeitungen