21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (typos !) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muefaulhaber122011a.jpg|thumb|Ansicht von 2011]] | [[Bild:Muefaulhaber122011a.jpg|thumb|Ansicht von 2011]] | ||
Das denkmalgeschützte '''Palais Portia''' an der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] (früher Promenadestraße) mit der '''Hausnummer 12''' wurde ursprünglich [[1693]] von Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] für den Grafen Paul [[Fugger]] | Das denkmalgeschützte '''Palais Portia''' an der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] (früher Promenadestraße) mit der '''Hausnummer 12''' wurde ursprünglich [[1693]] von Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] für den Grafen Paul [[Fugger]] und seine Frau Maria Anna Katharina (derer zu Mickhausen und Duttenstein) als Vierflügelanlage erbaut. Es war das erste Palais im Stil des italienischen [[Barock]]s in [[München]]. Sein Name wird auch Palais Porcia oder Palais Porzia geschrieben. | ||
1731 schenkte der bairische [[Kurfürst]] [[Karl Albrecht]] den "Palast" seiner Geliebten ''Josepha Maria Gräfin Morawitzky auf Tenczín und Rudnitz.'' Nach deren späterem Ehemann, dem ''Fürsten Portia'', hat das Palais seinen heutigen Namen. [[1736]] wurde die Fassade von Hofbaumeister [[François de Cuvilliés]] im Stil des [[Rokoko]] umgestaltet. | |||
Nach dem Sandnerschen [[Stadtmodell]] gab es früher an der Stelle zwei Häuser. | |||
Bis auf die Fassade wurde es im 2. Weltkrieg zerstört. Durch einen Neubau [[1952]] wurde die Fassade mit einem Neubau verbunden. 2008 wurde die Fassade saniert. | |||
Heute gehört das Haus der [[HypoVereinsbank München]]. | Heute gehört das Haus der [[HypoVereinsbank München]]. | ||
In den 1690er Jahren bereisen die beiden in [[Augsburg]] lebenden Kupferstecher [[Johann Stridbeck]] und sein Vater die Stadt München. Dabei entstehen unzählige Ansichten der Straßen, Gassen und Plätze der Stadt. Diese veröffentlichen sie im Jahr 1697 in ''Theatrum Der Vornehmsten Kirchen, Clöster, Pallaest und Gebeude in Churfürstlicher Residenz Stadt München'', darunter auch eine Ansicht der ''Pranger Gassen''. Dieser Stich zeigt die einzelnen Fassaden der Gebäude ab der Ecke [[Prannergasse]] hinauf bis zum [[Promenadeplatz]], beginnend mit dem dem ehemaligen Hofmeister Grafen von Fugger gehörenden Palais. Die Ansicht zeigt die Fassade des Gebäudes noch vor den Umbauten durch Cuvilliés. | In den 1690er Jahren bereisen die beiden in [[Augsburg]] lebenden Kupferstecher [[Johann Stridbeck]] und sein Vater auch die Stadt München. Dabei entstehen unzählige Ansichten der Straßen, Gassen und Plätze der Stadt. Diese veröffentlichen sie im Jahr 1697 in ''Theatrum Der Vornehmsten Kirchen, Clöster, Pallaest und Gebeude in Churfürstlicher Residenz Stadt München'', darunter auch eine Ansicht der ''Pranger Gassen''. Dieser Stich zeigt die einzelnen Fassaden der Gebäude ab der Ecke [[Prannergasse]] hinauf bis zum [[Promenadeplatz]], beginnend mit dem dem ehemaligen Hofmeister Grafen von Fugger gehörenden Palais. Die Ansicht zeigt die Fassade des Gebäudes noch vor den Umbauten durch Cuvilliés. | ||
==Beschreibung der Fassade== | ==Beschreibung der Fassade== | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
In der | In der [[Denkmal]]sliste ... | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Palais|Portia]] | [[Kategorie:Palais|Portia]] | ||
[[Kategorie:Kardinal-Faulhaber-Straße]] | [[Kategorie:Kardinal-Faulhaber-Straße]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] |
Bearbeitungen