Palais Portia: Unterschied zwischen den Versionen

K
typos !
K (typos !)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muefaulhaber122011a.jpg|thumb|Ansicht von 2011]]
[[Bild:Muefaulhaber122011a.jpg|thumb|Ansicht von 2011]]
Das denkmalgeschützte '''Palais Portia''' an der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] (früher Promenadestraße) mit der '''Hausnummer 12''' wurde ursprünglich [[1693]] von Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] für den Grafen Paul [[Fugger]] undseine Frau Maria Anna Katharina (derer zu Mickhausen und Duttenstein) als Vierflügelanlage erbaut. Es war das erste Palais im Stil des italienischen [[Barock]]s in [[München]]. Sein Name wird auch Palais Porcia oder Palais Porzia geschrieben. 1731 schenkte der bayerische [[Kurfürst]] [[Karl Albrecht]] den "Palast" seiner Geliebten, der Josepha Maria Gräfin Morawitzky auf Tenczín und Rudnitz. Nach deren späterem EhemMann, dem ''Fürsten Portia'', hat das Palais seinen heutigen Namen. [[1736]] wurde die Fassade von Hofbaumeister [[François de Cuvilliés]] im Stil des [[Rokoko]] umgestaltet.  
Das denkmalgeschützte '''Palais Portia''' an der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] (früher Promenadestraße) mit der '''Hausnummer 12''' wurde ursprünglich [[1693]] von Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] für den Grafen Paul [[Fugger]] undseine Frau Maria Anna Katharina (derer zu Mickhausen und Duttenstein) als Vierflügelanlage erbaut. Es war das erste Palais im Stil des italienischen [[Barock]]s in [[München]]. Sein Name wird auch Palais Porcia oder Palais Porzia geschrieben. 1731 schenkte der bayerische [[Kurfürst]] [[Karl Albrecht]] den "Palast" seiner Geliebten, der Josepha Maria Gräfin Morawitzky auf Tenczín und Rudnitz. Nach deren späterem EhemMann, dem ''Fürsten Portia'', hat das Palais seinen heutigen Namen. [[1736]] wurde die Fassade von Hofbaumeister [[François de Cuvilliés]] im Stil des [[Rokoko]] umgestaltet.  
Nachdem [[Stadtmodell]] gab es früher ander Stelle zwei Häuser.


Bis auf die Fassade im 2. Weltkrieg zerstört. Durch einen Neubau 1952 wurde die Fassade mit einem Neubau verbunden. 2008 wurde die Fassade saniert
Bis auf die Fassade im 2. Weltkrieg zerstört. Durch einen Neubau 1952 wurde die Fassade mit einem Neubau verbunden. 2008 wurde die Fassade saniert
21.126

Bearbeitungen