Badenburger See: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:20140618 143030.jpg|thumb|Der See mit der [[Badenburg]]]]
[[Bild:20140618 143030.jpg|thumb|Der See mit der [[Badenburg]]]]
Der '''Badenburger See''' oder '''Große See (Badenburg)''' oder '''Große See an der Badenburg''' liegt im südwestlichen '''Teil des [[Nymphenburger Schlosspark]]es''' (Hauptartikel zum Park). Er wurde [[1807]] fertiggestellt und ist mit 57.000 m² der größere der beiden Seen im Schlosspark — der andere ist der ''Kleine'' oder ''[[Pagodenburger See]]'').  
Der '''Badenburger See''' oder '''Großer See''' oder '''Großer See an der Badenburg''' liegt im südwestlichen Teil des [[Nymphenburger Schlosspark]]es. Er wurde [[1807]] fertiggestellt und ist mit ca. 57.000 m² der größere der beiden Seen im Schlosspark — der andere ist der ''Kleine'' oder ''[[Pagodenburger See]]'').  
 
;Name und Lage: Sein Name ist eine Ortsangabe und rührt von der schwimmbadähnlichen [[Badenburg]] an seinem südlichen Ufer her. Er selbst ist in dem Sinne kein [[Freibad|Badesee]]. Denn Schwimmen und Baden war seinerzeit in den "vornehmen Kreisen" unüblich. Im See liegen drei kleine Inseln und auf einer Landzunge am nördlichen Ufer befindet sich in Form eines offenen Rundtempels/[[Monopteros]] der ''[[Apollotempel]]'', der von verschiedenen Stellen des Ufers aus gut sichtbar ist.
 
:Das Schloss und sein künstlich angelegter Garten befinden sich im westlichen [[München|Münchner]] Stadtteil [[Nymphenburg]], der 1899 eingemeindet wurde. Der Ortsname Nymphenburg selbst ist schon zweihundert Jahre länger nachweisbar.
 
{{Lage|nord=48.15516|ost=11.49092}}


;Name: Sein Name ist eine Ortsangabe und rührt von der schwimmbadähnlichen [[Badenburg]] an seinem südlichen Ufer her. Er selbst ist kein [[Freibad|Badesee]], denn Schwimmen und Baden im Freien war seinerzeit in den "vornehmen Kreisen" unüblich. Im See liegen drei kleine Inseln. Auf einer Landzunge am nördlichen Ufer befindet sich in Form eines offenen Rundtempels (''[[Monopteros]]'') der ''[[Apollotempel]]'', der von verschiedenen Stellen des Ufers aus gut sichtbar ist.
;Wasser:Der Zulauf erfolgt über den [[Nymphenburger_Kanal|südlichen Kanal]] der [[Würm]], der vor der [[Große Kaskade|Großen Kaskade]] vom [[Nymphenburger Kanal|Mittelkanal]] abzweigt. Der Ablauf führt weiter nach Osten zurück zum Mittelkanal.
;Wasser:Der Zulauf erfolgt über den [[Nymphenburger_Kanal|südlichen Kanal]] der [[Würm]], der vor der [[Große Kaskade|Großen Kaskade]] vom [[Nymphenburger Kanal|Mittelkanal]] abzweigt. Der Ablauf führt weiter nach Osten zurück zum Mittelkanal.
 
;Lage:Das [[Schloss Nymphenburg|Schloss]] und sein künstlich angelegter Garten befinden sich im westlichen [[München|Münchner]] [[Stadtteil]] [[Nymphenburg]], der 1899 [[Eingemeindung|eingemeindet]] wurde. Der Ortsname Nymphenburg selbst ist schon zweihundert Jahre länger nachweisbar.
 
:{{Lage|nord=48.15516|ost=11.49092}}


[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:See]]
[[Kategorie:See]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü