36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen. | Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen. | ||
Das | Das Bauwerk entsprang bei König Ludwig dem Wunschtraum eines Vertreters der absoluten Monarchie mitten in der Zeit der [[19. Jahrhundert|Industrialisierung]]. Ursprünglich sollte es nur ihm privat als Erholungsort dienen und ''sollte von keinem Fremden betreten'' werden. Der junge König Ludwig wollte eine idealtypische Burganlage mit damals modernster Ausstattung. Das Gebäude sollte Ferienwohnung und gleichzeitig eine Art Theaterkulisse für seine rückwärts gewandten Wunschträume werden. | ||
[[Datei:NsOstseite.jpg| | [[Datei:NsOstseite.jpg|400px|Neuschwanstein von Osten|thumb]] | ||
Neuschwanstein ist | Neuschwanstein ist keine mittelalterliche Burg, sondern ein im Jahr [[1869]] begonnener Neubau, eine Schöpfung in der Zeit des [[Historismus]]. Von der Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es auch in München noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[:Kategorie:Maximilianstil|Maximilianstil]] und Gründerzeit". | ||
Nähert man sich von Norden kommend Neuschwanstein, fallen zunächst drei Gebäudeteile auf: | Nähert man sich von Norden kommend Neuschwanstein, fallen zunächst drei Gebäudeteile auf: | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und | * der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und | ||
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, dem großen Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas''). | * in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, dem großen Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas''). | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
;[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:Das Schloss steht wie auf einem "Schemel" vor der grünen Wand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Die Entfernung München - Füssen beträgt etwa 90 km Luftlinie oder über 100 km Straßenweg. | ;[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:Das Schloss steht wie auf einem "Schemel" vor der grünen Wand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Die Entfernung München - Füssen beträgt etwa 90 km Luftlinie oder über 100 km Straßenweg. | ||
;Aus der Geschichte:Ursprünglich standen nahe bei der Stadt Füssen am Nordrand der Alpen an Stelle des heutigen Schlosses die zwei Burgen ''Vorder-'' und ''Hinterhohenschwangau''. Sie waren zu Lebzeiten König Ludwigs nur noch Ruinen. Diese Ruinen wurden vor der Grundsteinlegung von Neuschwanstein komplett entfernt. Denn nur „im echten Styl der deutschen Ritterburgen“ wollte König Ludwig II. an der Stelle der Burg Vorderhohenschwangau neu bauen. So schrieb er es in einem Brief an seinen musikalischen Übervater [[Richard Wagner]] am 15. Mai 1868. | ;Aus der Geschichte:Ursprünglich standen nahe bei der Stadt Füssen am Nordrand der Alpen an Stelle des heutigen Schlosses die zwei Burgen ''Vorder-'' und ''Hinterhohenschwangau''. Sie waren zu Lebzeiten König Ludwigs nur noch Ruinen. Diese Ruinen wurden vor der Grundsteinlegung von Neuschwanstein komplett entfernt. Denn nur „im echten Styl der deutschen Ritterburgen“ wollte König Ludwig II. an der Stelle der Burg Vorderhohenschwangau neu bauen. So schrieb er es in einem Brief an seinen musikalischen Übervater [[Richard Wagner]] am 15. Mai 1868. | ||
| Zeile 25: | Zeile 23: | ||
Gezeigt wird das nie fertig ausgebaute ''Märchenschloss'' im [[1892]] erreichten Bauzustand. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich, in den Sommermonaten an jedem Tag mehr als 6.000. | Gezeigt wird das nie fertig ausgebaute ''Märchenschloss'' im [[1892]] erreichten Bauzustand. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen das Märchenschloss jährlich, in den Sommermonaten an jedem Tag mehr als 6.000. | ||
[[Datei:GrundrNeuSc.JPG|center|600px|Grundriss (schematisch)]] | |||
==Architektur, Baustil== | ==Architektur, Baustil== | ||
:*Die Brücke, bei echten Burgen befand sich an dieser Stelle zur besseren Verteidigung eine Zugbrücke. | :*Die Brücke, bei echten Burgen befand sich an dieser Stelle zur besseren Verteidigung eine Zugbrücke. | ||
:*Das '''Torhaus''' wird von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen. | :*Das '''Torhaus''' wird von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen. | ||
| Zeile 53: | Zeile 50: | ||
::- war nur für Dienstpersonal- und Wirtschaftsräume vorgesehen. Dementsprechend ist es im Inneren relativ bescheiden ausgestattet und | ::- war nur für Dienstpersonal- und Wirtschaftsräume vorgesehen. Dementsprechend ist es im Inneren relativ bescheiden ausgestattet und | ||
::- ist durch die ''Galerie'' entlang der Talwand mit dem Viereckturm und dem Torhaus verbunden. Aus dem Tal gesehen wirkt dies wie eine durchgehende Fassade eines langen Baukörpers. | ::- ist durch die ''Galerie'' entlang der Talwand mit dem Viereckturm und dem Torhaus verbunden. Aus dem Tal gesehen wirkt dies wie eine durchgehende Fassade eines langen Baukörpers. | ||
;Weitere Informationen: | ;Weitere Informationen: | ||
* [http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/rundgang.htm ''Grundrisse'' Palas] | * [http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/rundgang.htm ''Grundrisse'' Palas] | ||
| Zeile 59: | Zeile 55: | ||
==Anfahrt== | ==Anfahrt== | ||
===Zug und Wanderung === | ===Zug und Wanderung=== | ||
Vom Bahnhof Füssen fahren die Buslinien Nr. 73 und 78 zur Ortschaft [[Hohenschwangau]]. Die Abfahrtszeiten stehen in den Fahrplänen z.B. auf der [http://www.fuessen.de/kultur-und-kulinarik/neuschwanstein/neuschwanstein-faq.html Internetseite von Füssen]. Die Busse können in den Sommermonaten zwischen Juli und September sehr voll sein. Es wird wegen Verzögerungen empfohlen, Zeitpuffer zwischen Bus- und Zugfahrt einzuplanen. | Vom Bahnhof Füssen fahren die Buslinien Nr. 73 und 78 zur Ortschaft [[Hohenschwangau]]. Die Abfahrtszeiten stehen in den Fahrplänen z.B. auf der [http://www.fuessen.de/kultur-und-kulinarik/neuschwanstein/neuschwanstein-faq.html Internetseite von Füssen]. Die Busse können in den Sommermonaten zwischen Juli und September sehr voll sein. Es wird wegen Verzögerungen empfohlen, Zeitpuffer zwischen Bus- und Zugfahrt einzuplanen. | ||
Bearbeitungen