Ausflug nach Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Abstände, ein Bild neben Inh.kasten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  
Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  


Das seltsame Bauwerk entsprang bei Ludwig dem Wunschtraum eines Vertreters der absoluten Monarchie mitten in der Zeit der [[19. Jahrhundert|Industrialisierung]]. Ursprünglich sollte es ihm privat als Erholungsort dienen und ''sollte von keinem Fremden betreten'' werden. Der junge König Ludwig wollte eine idealtypische Burganlage mit damals modernster Ausstattung. Das Gebäude sollte Ferienwohnung und gleichzeitig eine Art Theaterkulisse für seine rückwärts gewandten Wunschträume werden.  
Das seltsame Bauwerk entsprang bei König Ludwig dem Wunschtraum eines Vertreters der absoluten Monarchie mitten in der Zeit der [[19. Jahrhundert|Industrialisierung]]. Ursprünglich sollte es nur ihm privat als Erholungsort dienen und ''sollte von keinem Fremden betreten'' werden. Der junge König Ludwig wollte eine idealtypische Burganlage mit damals modernster Ausstattung. Das Gebäude sollte Ferienwohnung und gleichzeitig eine Art Theaterkulisse für seine rückwärts gewandten Wunschträume werden.  


Neuschwanstein ist keine mittelalterliche Burg, sondern eine ab [[1869]] begonnene Neuschöpfung des [[Historismus]]. Von der Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es auch in München noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[:Kategorie:Maximilianstil|Maximilianstil]]".
[[Datei:NsOstseite.jpg|600px|Neuschwanstein von Osten|thumb]]
Neuschwanstein ist k e i n e  mittelalterliche Burg, sondern ein ab [[1869]] begonnener Neubau. Eine Schöpfung in der Zeit des [[Historismus]]. Von der Sehnsucht nach Rittertum und Fürstenherrlichkeit gibt es auch in München noch einige [[Gründerzeit|Architekturbeispiele]] unter dem Stichwort "[[:Kategorie:Maximilianstil|Maximilianstil]] und Gründerzeit".


Nähert man sich Neuschwanstein fallen zunächst drei Gebäudeteile auf:
Nähert man sich von Norden kommend Neuschwanstein, fallen zunächst drei Gebäudeteile auf:
* links das rote ''Torgebäude'', von zwei Türmen flankiert,  
* links das rote ''Torgebäude'', von zwei Türmen flankiert,  
* der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und  
* der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und  
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, dem großen Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').
<br>
<br>
[[Datei:NsOstseite.jpg|Neuschwanstein von Osten|thumb]]
 
==Geschichte==
==Geschichte==
;[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:Das Schloss steht wie auf einem "Schemel" vor der grünen Wand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Die Entfernung München - Füssen beträgt etwa 90 km Luftlinie oder über 100 km Straßenweg.
;[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:Das Schloss steht wie auf einem "Schemel" vor der grünen Wand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Die Entfernung München - Füssen beträgt etwa 90 km Luftlinie oder über 100 km Straßenweg.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü