Chronik des Konzentrationslagers Dachau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Film)
Zeile 41: Zeile 41:


* 1. 4.: 150 Österreicher werden aus Wien ins KZ Dachau deportiert. Im Laufe des Jahres folgen mehr als 7.650 Österreicher. Der erste Transport traf bereits drei Wochen nach dem "Anschluss" des Landes am 2. April 1938 in Dachau ein: Die Häftlinge waren mehrheitlich Repräsentanten des nationalistischen "Ständestaats" (politische Funktionäre, Polizei- und Justizfunktionäre) und Juden, aber auch Sozialisten und Kommunisten.
* 1. 4.: 150 Österreicher werden aus Wien ins KZ Dachau deportiert. Im Laufe des Jahres folgen mehr als 7.650 Österreicher. Der erste Transport traf bereits drei Wochen nach dem "Anschluss" des Landes am 2. April 1938 in Dachau ein: Die Häftlinge waren mehrheitlich Repräsentanten des nationalistischen "Ständestaats" (politische Funktionäre, Polizei- und Justizfunktionäre) und Juden, aber auch Sozialisten und Kommunisten.
* 9./10. Nov.: nach dem SS-Pogrom („Reichskristallnacht“) werden 10.911 Deutsche und Österreicher als Juden im KZ Dachau inhaftiert.
* [[9._November#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|9./10. Nov.]]: nach dem [[9._November#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|SS-Pogrom („Reichskristallnacht“)]] werden 10.911 Deutsche und Österreicher als Juden im KZ Dachau inhaftiert. Aus München sind ca. 1.100 Opfer der NS-Willkür.
* Weihnachten: Öffentliche Auspeitschung mehrer Häftlinge auf dem Appellplatz neben einem Weihnachtsbaum.
* Weihnachten: Öffentliche Auspeitschung mehrer Häftlinge auf dem Appellplatz neben einem Weihnachtsbaum.


21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü