Mariensäule (Marienplatz): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:


===Patrona Bavariae===
===Patrona Bavariae===
In Bayern werden Marienfiguren, wie die auf der Säule, auch „Patrona Bavariae“ genannt: die gekrönte Gottesmutter steht auf einer Mondsichel, sie hält in der linken Hand ein Zepter, auf auf dem linken Arm sitzt das Christuskind. Ihr gekröntes Haupt ist von Sternen umkränzt.  
In Bayern werden Marienfiguren, wie die auf der Säule, auch „Patrona Bavariae“ genannt: die gekrönte Gottesmutter steht auf einer Mondsichel, sie hält in der rechten Hand ein Zepter (Herrschaftssymbol). Auf dem linken Arm sitzt das Christuskind. Ihr gekröntes Haupt ist von Sternen umkränzt.  




Ganz ähnlich auch die Muttergottes an der Westfassade der [[Residenz]].  
Ganz ähnlich auch die Muttergottes an der Westfassade der [[Residenz]].  


[[1610]] ließ Kurfürst Maximilian I. eine Münze prägen, die Maria in dieser Gestalt als '''Schutzpatronin Münchens''' zeigt. Die {{WL2|Marienverehrung|Marienverehrung}} ist Teil der von ihm eingeleiteten ''Rekatholisierung'' (auch Gegenreformation; vielleicht ist es ein Zugeständnis an eine Frühform des Feminismus ? ) nach den Glaubensauseinandersetzungen des vorher gegangenen [[16. Jahrhundert]]s.
[[1610]] ließ Kurfürst Maximilian I. eine Münze prägen, die Maria in dieser Gestalt als '''Schutzpatronin Münchens''' zeigt. Die {{WL2|Marienverehrung|Marienverehrung}} ist Teil der von ihm eingeleiteten ''Rekatholisierung'' (auch Gegenreformation genannt; vielleicht ist es ein Zugeständnis an eine Frühform des Feminismus ? ) nach den Glaubensauseinandersetzungen des vorher gegangenen [[16. Jahrhundert]]s.


===Ewiges Licht, Inschrift===
===Ewiges Licht, Inschrift===
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü