21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Quellen WP) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (grobe Aufteilung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''US-Internierungslager Dachau''' errichtete die [[US-Militär|US-Armee]] nach der Befreiung des [[KZ Dachau]] im April [[1945]] in dessen Baracken und Kasernen, das es zum Teil bis 1948 gab. | Das '''US-Internierungslager Dachau''' errichtete die [[US-Militär|US-Armee]] nach der Befreiung des [[KZ Dachau|SS-Konzentrationslagers Dachau]] im April [[1945]] in dessen Baracken, dem Komandanturbereich und in den Kasernen, das es zum Teil bis 1948 gab. | ||
Es gab vier verschiedene Haftbereiche neben einander. In diesem US-Internierungslager wurden mutmaßliche Kriegsverbrecher gesammelt, KZ-Personal, Angehörige der nationalsozialistischen Sicherheitspolizei und Personen, denen man die Ermordung notgelandeter amerikanischer Flieger vorwarf. | Es gab vier verschiedene Haftbereiche neben einander. In diesem US-Internierungslager wurden mutmaßliche Kriegsverbrecher gesammelt, KZ-Personal, Angehörige der nationalsozialistischen Sicherheitspolizei und Personen, denen man die Ermordung notgelandeter amerikanischer Flieger vorwarf. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Nach der Auflösung des US-Internierungslagers für Kriegsverbrecher in der Flak-Kaserne Ludwigsburg (bei Stuttgart) Mitte 1946 wurde diese Personengruppe in Dachau zentral zusammengefasst. Das Camp Dachau wurde als letztes in der US-Zone und erst nach Ende der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nürnberger_Nachfolgeprozesse Nürnberger Prozesse] im September [[1948]] in die Verantwortung deutscher Behörden übergeben. Es kam in Dachau auch zu Verfahren von amerikanischen Kriegsgerichten gegen deutsche Gefangene (Dachauer Prozesse). | Nach der Auflösung des US-Internierungslagers für Kriegsverbrecher in der Flak-Kaserne Ludwigsburg (bei Stuttgart) Mitte 1946 wurde diese Personengruppe in Dachau zentral zusammengefasst. Das Camp Dachau wurde als letztes in der US-Zone und erst nach Ende der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nürnberger_Nachfolgeprozesse Nürnberger Prozesse] im September [[1948]] in die Verantwortung deutscher Behörden übergeben. Es kam in Dachau auch zu Verfahren von amerikanischen Kriegsgerichten gegen deutsche Gefangene (Dachauer Prozesse). | ||
== Bereiche == | |||
Innerhalb des Lagers gab es vier Bereiche: | |||
* Von Juli 1945 bis Juni 1946 existierte der erste Funktionsbereich, das „SS-Compound“, auch „Cage 1“ oder „Freilager“ genannt. Dieser Lagerabschnitt befand sich auf dem ehemaligen Häftlingsbereich in den Holzbaracken. Hier wurde zwischen 10.000 und 13.000 Personen inhaftiert. Es waren die gemäß dem „Automatischen Arrest“ inhaftierten Personen, wie SS- und Waffen-SS-Leute und ehemalige Funktionäre der NSDAP. | |||
**Im Januar 1946 ließ man jene Männer frei, die einen niedrigen SS-Dienstgrad hatten, oder erst 1944 in die SS überstellt wurden. Bis Mai 1946 kam ein großer Teil dieser Gefangenen frei. | |||
** Ab 27. Mai 1946 wurde dieser Bereich langsam aufgelöst und die verbliebenen Inhaftierten bis zum Rang der Unteroffiziere wurden in ein amerikanisches Lager nach [[Bad Aibling]] gebracht (siehe auch Bad Aibling Station), die höheren Ränge kamen zur Haft nach [[Plattling]]. | |||
** Ab August 1947 übergab die US-Lagerverwaltung dieses Areal schrittweise in deutsche Verantwortung. | |||
**Als deutsches Internierungs- und Arbeitslager bestand es bis August 1948. | |||
* Im zweiten Teil des Lagers waren von Juli 1945 bis Juni 1946 Angehörige der Wehrmacht, deutsche Generäle und ungarische Personen in Gefangenschaft. | |||
**Das Areal wurde danach umdisponiert zu einem Entlassungslager für deutsche Kriegsgefangene. | |||
**Im Oktober 1947 löste man diesen Bereich auf. | |||
* Der dritte Teil war der „War Crimes Enclosure“: dies waren verschiedene Sonderlager. Sie lagen im nördlichen Häftlingsbereich der Holzbaracken aber auch im ehemaligen SS-Bereich. | |||
**Aus den beiden ersten Lagern wählte der amerikanische Nachrichtendienst (Counter Intelligence Corps) Personen aus, die verdächtigt wurden, schwere Kriegsverbrechen getätigt zu haben. Dieser Lagerbereich bestand von Sommer 1945 bis Januar 1948. | |||
**Seit 11. Juli 1946 war dies das einzige Kriegsverbrecherlager in der US-Zone. | |||
**im März 1946 5.000 Häftlinge in diesem Bereich | |||
**im November 1946 12.000. So waren hier die KZ-Wachverbände, Angehörige des Generalstabs, der übrigen Waffen-SS-Verbände. Die Voruntersuchungen, ob eine Anklage erfolgen sollte, waren langwierig. | |||
**Auch kooperationsunwillige Personen, die sich geweigert hatten, in Kriegsverbrecherprozessen als Zeugen auszusagen („unfriendly witnesses“), waren hier. | |||
** Bereits Verurteilte warteten hier auf die Verlegung ins Kriegsverbrechergefängnis Landsberg. | |||
* In einem früheren Teil des „Freilagers“ („Cage 1“) richtete die US-Lagerverwaltung ab Mai 1946 ein Zivilinterniertenlager ein. Es wurde „Camp 29“ genannt. ''„War Crimes Suspect“'', also Personen, deren Schuld in Vernehmungen nicht nachgewiesen werden konnte, wurden hier eingewiesen bis zur "Entnazifizierung" vor einer deutschen Spruchkammer. | |||
Innerhalb des US-Internierungslagers fanden ständig Verlegungen statt, so dass sich die vier Lagerbereiche in ihrer Belegung stetig veränderten. | |||
==Weblinks== | |||
Zur Aufteilung des US-Internierungslager Dachau und der Chronologie seiner Nutzung siehe: | Zur Aufteilung des US-Internierungslager Dachau und der Chronologie seiner Nutzung siehe: | ||
{{wikipedia|Internierungslager_Dachau}} | {{wikipedia|Internierungslager_Dachau}} | ||
(Stand<small> Juni 2015; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internierungslager_Dachau Quelle dieses Art.</small>)] | (Stand<small> Juni 2015; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internierungslager_Dachau Quelle dieses Art.</small>)] | ||
[[Kategorie:Nachkriegszeit]] | |||
[[Kategorie:US-Militär]] | |||
[[Kategorie:Dachau]] | |||
[ |
Bearbeitungen