21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*Am 4. März stürmten Demonstranten das [[Zeughaus]] | *Am 4. März stürmten Demonstranten das [[Zeughaus]] | ||
** Prinz Carl, der Bruder des Königs und Generalfeldmarschall der bayerischen Armee, sorgte für Ruhe . | ** Prinz Carl, der Bruder des Königs und Generalfeldmarschall der bayerischen Armee, sorgte friedlich für Ruhe. | ||
*Am 6. März gab der König in einer Proklamation ([[Märzproklamation]]) bekannt, er wolle umgehend die Ständeversammlung einberufen und Reformen veranlassen. | *Am 6. März gab der König in einer Proklamation ([[Märzproklamation]]) bekannt, er wolle umgehend die Ständeversammlung einberufen und Reformen veranlassen. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* 20. März: [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] dankt ab | * 20. März: [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] dankt ab | ||
* Es lag an Ludwigs Nachfolger [[Maximilian | * Es lag an Ludwigs Nachfolger, dem [[Maximilian II. Joseph|König Maximilian II.]], die versprochenen Reformen zu gewähren und damit die revolutionäre Stimmung aufzufangen. Dadurch wurde aus Bayern eine '''konstitutionelle Monarchie''' und Rechtsstaat | ||
* Die Mehrzahl der [[Reformlandtag von 1848|Reformen wurde auf dem Landtag]] (der nun auch so bezeichnet wurde) vom März bis Mai 1848 verabschiedet (Verbesserung des Wahlrechts und des Strafrechts, der Pressefreiheit und Neuordnung der [[Landwehr]]). | * Die Mehrzahl der [[Reformlandtag von 1848|Reformen wurde auf dem Landtag]] (der nun auch so bezeichnet wurde) vom März bis Mai 1848 verabschiedet (Verbesserung des Wahlrechts und des Strafrechts, der Pressefreiheit und Neuordnung der [[Landwehr]]). | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Konservativer, legte den Kammern weitere Reformgesetze vor – vor allem das Gesetz über Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, dessen Verabschiedung die Opposition besänftigte. | Konservativer, legte den Kammern weitere Reformgesetze vor – vor allem das Gesetz über Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, dessen Verabschiedung die Opposition besänftigte. | ||
=== Phase der Reaktion=== | === Phase der Reaktion=== | ||
Von dieser politischen Reaktion kommt der Ausdruck ''Reaktionär.'' | |||
* Pressezensur | * Pressezensur | ||
Insbesondere die Jahre zwischen [[1851]] und [[1857]] gelten als Höhepunkt der innenpolitischen Reaktion im wieder stabilisierten Deutschen Bund. | Insbesondere die Jahre zwischen [[1851]] und [[1857]] gelten als Höhepunkt der innenpolitischen Reaktion im wieder stabilisierten Deutschen Bund. | ||
* Maximilians Nachfolger wurde [[Ludwig II.]], der gerne von alter Herrschermacht träumte. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.hdbg.eu/koenigreich/web/index.php/themen/index/herrscher_id/3/id/28 Die deutsche Revolution von 1848/49] (hdbg.eu) | * [https://www.hdbg.eu/koenigreich/web/index.php/themen/index/herrscher_id/3/id/28 Die deutsche Revolution von 1848/49] (hdbg.eu) |
Bearbeitungen