Richard Strauss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1buch)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
   
   
==Berufliche Laufbahn==
==Berufliche Laufbahn==
Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am [[Hoforchester München]] und seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der [[Brauerei|Bierbrauer]]-Dynastie [[Joseph Pschorr|Pschorr]], einer der reichsten Familien Münchens. [[1882]] begann Strauss ein Studium an der [[LMU|Universität München]] in den Fächern Philosophie und Kunstgeschichte. Dies brach er bald wieder ab, um sich ganz einer Karriere als Musiker zu widmen. Bereits [[1883]] wurden erste Werke des jungen Komponisten in München aufgeführt.
Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der [[Brauerei|Bierbrauer]]-Dynastie [[Joseph Pschorr|Pschorr]], einer der reichsten Familien Münchens. [[1882]] begann Strauss ein Studium an der [[LMU|Universität München]] in den Fächern Philosophie und Kunstgeschichte. Dies brach er bald wieder ab, um sich ganz einer Karriere als Musiker zu widmen. Bereits [[1883]] wurden erste Werke des jungen Komponisten in München aufgeführt.


Im April [[1886]] verließ Richard Strauss die erste Station seiner künstlerischen Vita, Meiningen, um als Kapellmeister am [[Hoftheater]] in München zu dirigieren und zu komponieren. In München begann er mit der Komposition seiner ersten Oper ''Guntram''. [[1887]] lernte er die junge Sängerin Pauline de Ahna kennen, die später seine Frau wurde. Im Streit verließ er München und nahm ein Angebot in Weimar an. [[1895]] kehrte er erneut als Hofkapellmeister nach München zurück. Gleichzeitig leitete er die Berliner Philharmoniker.
Im April [[1886]] verließ Richard Strauss die erste Station seiner künstlerischen Vita, Meiningen, um als Kapellmeister am Hoftheater in München zu dirigieren und zu komponieren. In München begann er mit der Komposition seiner ersten Oper ''Guntram''. [[1887]] lernte er die junge Sängerin Pauline de Ahna kennen, die später seine Frau wurde. Im Streit verließ er München und nahm ein Angebot in Weimar an. [[1895]] kehrte er erneut als Hofkapellmeister nach München zurück. Gleichzeitig leitete er die Berliner Philharmoniker.


[[1898]] nahm er einen Ruf als ''Erster Königlich Preußischer Hofkapellmeister'' nach Berlin an.
[[1898]] nahm er einen Ruf als ''Erster Königlich Preußischer Hofkapellmeister'' nach Berlin an.
Zeile 17: Zeile 17:


=== Auszeichnungen und Ehrungen ===
=== Auszeichnungen und Ehrungen ===
Richard Strauss wurde u.a. zu Lebzeiten durch die [[Ehrenbürger]]schaften von München, Dresden und Garmisch geehrt. Außerdem erhielt er die Ehrendoktorwürden der Universitäten von Heidelberg und Oxford, den Bayerischen [[Maximilian_II._Joseph#Gedenken|Maximiliansorden]] und wurde Offizier der Französischen Ehrenlegion.  
Richard Strauss wurde u.a. zu Lebzeiten durch die [[Ehrenbürger]]schaften von München, Dresden und Garmisch geehrt. Außerdem erhielt er die Ehrendoktorwürden der Universitäten von Heidelberg und Oxford, den [[Maximiliansorden|Bayerischen Maximiliansorden]] und wurde Offizier der Französischen Ehrenlegion.  


Das [[Richard-Strauss-Konservatorium München]] wurde nach ihm benannt.  
Das [[Richard-Strauss-Konservatorium München]] wurde nach ihm benannt.  
Zeile 68: Zeile 68:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* nach ihm benannt: ''[[Gasteig|Richard-Strauss-Konservatorium]]''
* nach ihm benannt: ''[[Gasteig|Richard-Strauss-Konservatorium]]''
== Medien==
== Medien==
=== Literatur ===
=== Literatur ===
Zeile 83: Zeile 84:
*[http://www.schott-musik.de/shop/artists/1/18527/ Kurzbiografie, weltweit aktuelle Aufführungen, Diskografie, Hörbeispiele und Werkliste] (bei Schott Musik.de])
*[http://www.schott-musik.de/shop/artists/1/18527/ Kurzbiografie, weltweit aktuelle Aufführungen, Diskografie, Hörbeispiele und Werkliste] (bei Schott Musik.de])
* Br. Fassbaender: [http://www.zeit.de/2013/40/richard-strauss-fassbaender Mein Leben mit Richard Strauss.] Nächstes Jahr wird der Komponist, Bajuware und Weltbürger 150 Jahre alt.
* Br. Fassbaender: [http://www.zeit.de/2013/40/richard-strauss-fassbaender Mein Leben mit Richard Strauss.] Nächstes Jahr wird der Komponist, Bajuware und Weltbürger 150 Jahre alt.


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Mann|Strauss, Richard]]
{{SORTIERUNG:Strauss, Richard}}
[[Kategorie:Künstler|Strauss, Richard]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Komponist|Strauss, Richard]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Ehrenbürger|Strauss, Richard]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus|Strau]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü