1.381
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) |
Blosn (Diskussion | Beiträge) (+1buch) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Berufliche Laufbahn== | ==Berufliche Laufbahn== | ||
Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der [[Brauerei|Bierbrauer]]-Dynastie [[Joseph Pschorr|Pschorr]], einer der reichsten Familien Münchens. [[1882]] begann Strauss ein Studium an der [[LMU|Universität München]] in den Fächern Philosophie und Kunstgeschichte. Dies brach er bald wieder ab, um sich ganz einer Karriere als Musiker zu widmen. Bereits [[1883]] wurden erste Werke des jungen Komponisten in München aufgeführt. | Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am [[Hoforchester München]] und seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der [[Brauerei|Bierbrauer]]-Dynastie [[Joseph Pschorr|Pschorr]], einer der reichsten Familien Münchens. [[1882]] begann Strauss ein Studium an der [[LMU|Universität München]] in den Fächern Philosophie und Kunstgeschichte. Dies brach er bald wieder ab, um sich ganz einer Karriere als Musiker zu widmen. Bereits [[1883]] wurden erste Werke des jungen Komponisten in München aufgeführt. | ||
Im April [[1886]] verließ Richard Strauss die erste Station seiner künstlerischen Vita, Meiningen, um als Kapellmeister am Hoftheater in München zu dirigieren und zu komponieren. In München begann er mit der Komposition seiner ersten Oper ''Guntram''. [[1887]] lernte er die junge Sängerin Pauline de Ahna kennen, die später seine Frau wurde. Im Streit verließ er München und nahm ein Angebot in Weimar an. [[1895]] kehrte er erneut als Hofkapellmeister nach München zurück. Gleichzeitig leitete er die Berliner Philharmoniker. | Im April [[1886]] verließ Richard Strauss die erste Station seiner künstlerischen Vita, Meiningen, um als Kapellmeister am [[Hoftheater]] in München zu dirigieren und zu komponieren. In München begann er mit der Komposition seiner ersten Oper ''Guntram''. [[1887]] lernte er die junge Sängerin Pauline de Ahna kennen, die später seine Frau wurde. Im Streit verließ er München und nahm ein Angebot in Weimar an. [[1895]] kehrte er erneut als Hofkapellmeister nach München zurück. Gleichzeitig leitete er die Berliner Philharmoniker. | ||
[[1898]] nahm er einen Ruf als ''Erster Königlich Preußischer Hofkapellmeister'' nach Berlin an. | [[1898]] nahm er einen Ruf als ''Erster Königlich Preußischer Hofkapellmeister'' nach Berlin an. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das [[Richard-Strauss-Konservatorium München]] wurde nach ihm benannt. | Das [[Richard-Strauss-Konservatorium München]] wurde nach ihm benannt. | ||
Außerdem ist er der Namensgeber | Außerdem ist er der Namensgeber von [[Richard-Strauss-Straße]]n in München, in Wien, Bayreuth, Berlin, Emden, Erlangen und Sarstedt. | ||
== Werke == | == Werke == | ||
::( | ::(kurze Auswahlliste) | ||
=== Tondichtungen === | === Tondichtungen === | ||
*''Macbeth'' (1888/90) | *''Macbeth'' (1888/90) | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
* nach ihm benannt: ''[[Gasteig|Richard-Strauss-Konservatorium]]'' | * nach ihm benannt: ''[[Gasteig|Richard-Strauss-Konservatorium]]'' | ||
== Medien== | == Medien== | ||
=== Literatur == | === Literatur === | ||
* Günter Brosche: ''Richard Strauss : Werk und Leben'', Wien, Edititon Steinbauer, 2008, ISBN 978-3-902494-31-3 | * Günter Brosche: ''Richard Strauss : Werk und Leben'', Wien, Edititon Steinbauer, 2008, ISBN 978-3-902494-31-3 | ||
* Bryan Gilliam: ''Richard Strauss — Magier der Töne.'' Aus dem Englischen von Ulla Höber. C. H. Beck Verlag, München 2013. 234 Seiten. ISBN 9783406662461 | * Bryan Gilliam: ''Richard Strauss — Magier der Töne.'' Aus dem Englischen von Ulla Höber. C. H. Beck Verlag, München 2013. 234 Seiten. ISBN 9783406662461 | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
*Ulrich Mosch (Hrsg.): ''Paul Sacher, Facetten einer Musikerpersönlichkeit.'' Paul Sacher Stiftung, Basel 2006, S. 264. ISBN 3-7957-0454-5 | *Ulrich Mosch (Hrsg.): ''Paul Sacher, Facetten einer Musikerpersönlichkeit.'' Paul Sacher Stiftung, Basel 2006, S. 264. ISBN 3-7957-0454-5 | ||
== Weblinks == | === Weblinks === | ||
*[http://www.richard-strauss-institut.de/ Richard Strauss Institut Garmisch-Partenkirchen], dort weitere [http://www.richard-strauss-institut.de/elektra/liste.php3?schlag=Sg Literatur von und über Richard Strauss ] | *[http://www.richard-strauss-institut.de/ Richard Strauss Institut Garmisch-Partenkirchen], dort weitere [http://www.richard-strauss-institut.de/elektra/liste.php3?schlag=Sg Literatur von und über Richard Strauss ] | ||
*[http://www.klassika.info/Komponisten/Strauss_R/ Vollständiges Werkverzeichnis nach Opus-Zahl, Gattung, Entstehungsjahr] | *[http://www.klassika.info/Komponisten/Strauss_R/ Vollständiges Werkverzeichnis nach Opus-Zahl, Gattung, Entstehungsjahr] | ||
*[http://www.schott-musik.de/shop/artists/1/18527/ Kurzbiografie, weltweit aktuelle Aufführungen, Diskografie, Hörbeispiele und Werkliste] (bei Schott Musik.de]) | *[http://www.schott-musik.de/shop/artists/1/18527/ Kurzbiografie, weltweit aktuelle Aufführungen, Diskografie, Hörbeispiele und Werkliste] (bei Schott Musik.de]) | ||
* Br. Fassbaender: [http://www.zeit.de/2013/40/richard-strauss-fassbaender Mein Leben mit Richard Strauss.] Nächstes Jahr wird der Komponist, Bajuware und Weltbürger 150 Jahre alt. | * Br. Fassbaender: [http://www.zeit.de/2013/40/richard-strauss-fassbaender Mein Leben mit Richard Strauss.] Nächstes Jahr wird der Komponist, Bajuware und Weltbürger 150 Jahre alt. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
[[Kategorie:Komponist|Strauss, Richard]] | [[Kategorie:Komponist|Strauss, Richard]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger|Strauss, Richard]] | [[Kategorie:Ehrenbürger|Strauss, Richard]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus|Strau]] |
Bearbeitungen