Richard Strauss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[[1917]] unterstützte Strauss die Gründung der Salzburger Festspiele. [[1924]] beendete er seine Tätigkeit als Operndirektor in [[Wien]] und arbeitete freischaffend.  
[[1917]] unterstützte Strauss die Gründung der Salzburger Festspiele. [[1924]] beendete er seine Tätigkeit als Operndirektor in [[Wien]] und arbeitete freischaffend.  


Im April [[1933]] gehörte Strauss zu den Unterzeichnern des Protests der so genannten „Richard-Wagner-Stadt München“ gegen [[Thomas Mann]]s Essay ''Leiden und Größe [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]]s''(1). Am 15. November 1933 wurde Strauss zum Präsidenten der Reichsmusikkammer ernannt. Nach dem Tod Paul von Hindenburgs gehörte Strauss im August 1934 zu den Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden zur „Volksabstimmung“ über die Zusammenlegung des Reichspräsidenten- und Reichskanzleramts zugunsten Hitlers. Während und durch die Zusammenarbeit mit [[Stefan Zweig]], der für seine Oper ''Die schweigsame Frau'' den Text schrieb, fiel Strauss bei den Nationalsozialisten in Ungnade. Allerdings komponierte Strauss anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 die Eröffnungsmusik. 1938 wurde im Rahmen der Reichsmusiktage in Düsseldorf die Ausstellung "Entartete Musik" eröffnet. Während Richard Strauss beim Eröffnungskonzert sein "Festliches Präludium" dirigierte, wurden Komponisten wie Kurt Weill von den Nazis angeprangert. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] widmete er einem der führenden Nazis, dem Generalgouverneur und "Schlächter" des besetzten Polens, Hans Frank 1943 ein Danklied, zu dem er auch selbst den Text schrieb.
Im April [[1933]] gehörte Strauss zu den Unterzeichnern des Protests der so genannten „Richard-Wagner-Stadt München“ gegen [[Thomas Mann]]s Essay ''Leiden und Größe [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]]s''(1). Am 15. November 1933 wurde Strauss zum Präsidenten der Reichsmusikkammer ernannt. Nach dem Tod Paul von Hindenburgs gehörte Strauss im August 1934 zu den Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden zur „Volksabstimmung“ über die Zusammenlegung des Reichspräsidenten- und Reichskanzleramts zugunsten [[Adolf Hitler|Hitlers]]. Während und durch die Zusammenarbeit mit [[Stefan Zweig]], der für seine Oper ''Die schweigsame Frau'' den Text schrieb, fiel Strauss bei den Nationalsozialisten in Ungnade. Allerdings komponierte Strauss anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 die Eröffnungsmusik. 1938 wurde im Rahmen der Reichsmusiktage in Düsseldorf die Ausstellung "Entartete Musik" eröffnet. Während Richard Strauss beim Eröffnungskonzert sein "Festliches Präludium" dirigierte, wurden Komponisten wie Kurt Weill von den Nazis angeprangert. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] widmete er einem der führenden Nazis, dem Generalgouverneur und "Schlächter" des besetzten Polens, Hans Frank 1943 ein Danklied, zu dem er auch selbst den Text schrieb.


==Lebensabend==
==Lebensabend==
In seinen letzten Lebensjahren zog er sich in sein Haus in Garmisch zurück und ging vorübergehend in die Schweiz. Zur Feier seines 85. Geburtstages dirigierte er zum letzten Mal im Münchener [[Prinzregententheater]] und leitete im Münchner [[Bayerischer Rundfunk|Funkhaus]] im Juli [[1949]] letztmalig ein Radioorchester. Nach seinem Tod gab es im Krematorium auf dem [[Ostfriedhof|Münchener Ostfriedhof]] eine Trauerfeier.  
In seinen letzten Lebensjahren zog er sich in sein Haus in Garmisch zurück und ging vorübergehend in die Schweiz. Zur Feier seines 85. Geburtstages dirigierte er zum letzten Mal im Münchner [[Prinzregententheater]] und leitete im Münchner [[Bayerischer Rundfunk|Funkhaus]] im Juli [[1949]] letztmalig ein Radioorchester. Nach seinem Tod gab es im Krematorium auf dem [[Ostfriedhof|Münchner Ostfriedhof]] eine Trauerfeier.  


=== Auszeichnungen und Ehrungen ===
=== Auszeichnungen und Ehrungen ===
Zeile 23: Zeile 23:
Außerdem ist er der Namensgeber von [[Richard-Strauss-Straße]]n in München, in Wien, Bayreuth, Berlin, Emden, Erlangen und Sarstedt.
Außerdem ist er der Namensgeber von [[Richard-Strauss-Straße]]n in München, in Wien, Bayreuth, Berlin, Emden, Erlangen und Sarstedt.


== Werke ==
== Werke (kurze Auswahlliste)==
::(kurze Auswahlliste)
=== Tondichtungen ===
=== Tondichtungen ===
*''Macbeth'' (1888/90)
*''Macbeth'' (1888/90)
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü