36.022
Bearbeitungen
K (→Anfahrt) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right | [[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] | ||
Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und ein vielbesuchter Anlass zu unmäßigem und öffentlichem Bierkonsum. | Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und ein vielbesuchter Anlass zu unmäßigem und öffentlichem Bierkonsum. | ||
Für die Wiesn brauen die Münchner [[Brauerei]]en ein spezielles, etwas dunkleres und kräftigeres [[Bier]] ([[Märzen (Bier)|Märzen]]). | Für die Wiesn brauen die Münchner [[Brauerei]]en ein spezielles, etwas dunkleres und kräftigeres [[Bier]] ([[Märzen (Bier)|Märzen]]). | ||
[[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right | [[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, St. Pauls-Perspektive]] | ||
Wer über die Wiesn gehen will, hat in Längsrichtung die Wahl zwischen zwei Gassen: der [[Wirtsbudenstraße]] und der [[Schaustellerstraße]]. Beide sind durch die von 1 bis 5 nummerierten Querstraßen und die Pschorrstraße mit einander verbunden. | Wer über die Wiesn gehen will, hat in Längsrichtung die Wahl zwischen zwei Gassen: der [[Wirtsbudenstraße]] und der [[Schaustellerstraße]]. Beide sind durch die von 1 bis 5 nummerierten Querstraßen und die Pschorrstraße mit einander verbunden. | ||
== Ablauf == | == Ablauf == | ||
Zeile 58: | Zeile 55: | ||
* 2011: um € 8,95 - zum Teil € 9,20. (halbes Hendl: um € 9,60 ) | * 2011: um € 8,95 - zum Teil € 9,20. (halbes Hendl: um € 9,60 ) | ||
* 2012: € 9,10 - € 9,50 | * 2012: € 9,10 - € 9,50 | ||
* 2013: € 9,40 – € 9,85 | |||
* 2014: € 9,70 – € 10,10 | |||
=== Frühlingsfest === | === Frühlingsfest === | ||
Zeile 90: | Zeile 89: | ||
Das Hippodrom wurde 1902 als Imbiss- und Schaubude auf dem Oktoberfest eröffnet. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften. In den letzten Jahren wurde das Festzelt in erster Linie von der Münchner [[Schickeria]] und Prominenten besucht. Festwirt war bis 2013 ''[[Sepp Krätz]]''. Es gab Bier der Spaten-[[Franziskaner]]-Brauerei. | Das Hippodrom wurde 1902 als Imbiss- und Schaubude auf dem Oktoberfest eröffnet. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften. In den letzten Jahren wurde das Festzelt in erster Linie von der Münchner [[Schickeria]] und Prominenten besucht. Festwirt war bis 2013 ''[[Sepp Krätz]]''. Es gab Bier der Spaten-[[Franziskaner]]-Brauerei. | ||
2014 steht auf dem Platz der '''Marstall'''. | 2014 steht auf dem Platz der '''[[Marstall]]'''. | ||
===Hofbräu-Festzelt=== | ===Hofbräu-Festzelt=== | ||
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]] | [[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]] | ||
Das Hofbräu-Festzelt wird seit 1980 von der ''Familie Steinberg'' geführt. Unter ihrer Leitung wurden bedeutende bauliche Veränderungen im Zelt veranlasst. So findet man heute den auf dem Oktoberfest einzigen Stehbereich mit 1.000 Plätzen. Zwölf Zentner Hopfenreben, die Menge eines ganzen Hopfenfeldes, werden als Dekoration genutzt. | Das Hofbräu-Festzelt wird seit 1980 von der ''Familie Steinberg'' geführt. Unter ihrer Leitung wurden bedeutende bauliche Veränderungen im Zelt veranlasst. So findet man heute den auf dem Oktoberfest einzigen Stehbereich mit 1.000 Plätzen. Zwölf Zentner Hopfenreben, die Menge eines ganzen Hopfenfeldes, werden als Dekoration genutzt. | ||
Das Hofbräu-Festzelt ist mit seinen insgesamt knapp 10.000 Sitzplätzen das zweitgrößte Bierzelt auf dem Oktoberfest. Es wird jährlich auf einer Fläche von über 7.000 m² errichtet, wobei die ersten Aufbauarbeiten bereits 3 Monate vor dem Start des Festes beginnen. In den 16 Tagen werden dort über eine halbe Million Maß Bier, 70.000 halbe Hähnchen, 5.500 Schweinshaxn und 8.500 Portionen Schweinswürstel konsumiert. | Das Hofbräu-Festzelt ist mit seinen insgesamt knapp 10.000 Sitzplätzen das zweitgrößte Bierzelt auf dem Oktoberfest. Es wird jährlich auf einer Fläche von über 7.000 m² errichtet, wobei die ersten Aufbauarbeiten bereits 3 Monate vor dem Start des Festes beginnen. In den 16 Tagen werden dort über eine halbe Million Maß Bier, 70.000 halbe Hähnchen, 5.500 Schweinshaxn und 8.500 Portionen Schweinswürstel konsumiert. | ||
*[http://www.hb-festzelt.de Homepage] | *[http://www.hb-festzelt.de Homepage] | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
===Ochsenbraterei=== | ===Ochsenbraterei=== | ||
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. | Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbier]]. Zeltwirte sind ''Anneliese und Hermann Haberl''. | ||
Heute werden pro Wiesn 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbier]]. Zeltwirte sind ''Anneliese und Hermann Haberl''. | |||
*[http://www.ochsenbraterei.de Homepage] | *[http://www.ochsenbraterei.de Homepage] | ||
Zeile 117: | Zeile 116: | ||
=== Winzerer Fähndl / Paulaner-Festhalle === | === Winzerer Fähndl / Paulaner-Festhalle === | ||
Schon von Weitem ist das Winzerer Fähndl erkennbar am großen Turm mit einem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug an der Spitze. Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das ''Armbrustschützenzelt''. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhalle bis heute erhalten. Festwirte sind ''Peter und Arabella Pongratz'', bekannt auch durch ihre Starkbierhochburg am Nockherberg. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten. Die Kapelle "Die Nockherberger" spielt unter der Leitung von Konrad Aigner auf. | Schon von Weitem ist das Winzerer Fähndl erkennbar am großen Turm mit einem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug an der Spitze. Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das ''Armbrustschützenzelt''. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhalle bis heute erhalten. Festwirte sind ''Peter und Arabella Pongratz'', bekannt auch durch ihre [[Starkbierprobe auf dem Nockerberg|Starkbierhochburg]] am [[Nockherberg]]. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten. Die Kapelle "Die Nockherberger" spielt unter der Leitung von Konrad Aigner auf. | ||
== Kleinere Festzelte == | == Kleinere Festzelte == | ||
===Münchner Knödelei=== | ===Münchner Knödelei=== | ||
Das Zelt gilt als Geheimtipp unter den kleinen Wiesnzelten, ist liebevoll dekoriert und bietet 300 Sitzplätze ( 90 im Biergarten ). Hier dreht sich alles um den Knödel. | Das Zelt gilt als Geheimtipp unter den kleinen Wiesnzelten, ist liebevoll dekoriert und bietet 300 Sitzplätze (90 im Biergarten). Hier dreht sich alles um den Knödel. Die Speisekarte "Königlich Bayerische Knödel-Rundschau" bietet nicht nur einen Überblick über die Vielfalt der Knödelgerichte (vom Schweinsbraten mit Knödel bis zum Rote-Beete-Knödel), sondern auf witzig-pfiffige Weise auch Einblicke in die Geschichte des Knödels als Sinnbild "bajuwarischer Culinaire". Man verspricht knödeliges Vergnügen für die ganze Familie. Abends sorgt die Showband ''Take Five'' für die richtige Stimmung. Hier hat die Wiesn ihren urtümlichen, bayerischen Charme bewahren können. | ||
===Fischer-Vroni=== | ===Fischer-Vroni=== | ||
Zeile 128: | Zeile 127: | ||
===Wirtshaus im Schichtl=== | ===Wirtshaus im Schichtl=== | ||
Ob Menu, Imbiss, Salatiges oder Süßes – lassen Sie sich im „Wirtshaus im Schichtl“ mit echt boarischen Schmankerln | Ob Menu, Imbiss, Salatiges oder Süßes – lassen Sie sich im „Wirtshaus im Schichtl“ mit echt boarischen Schmankerln verwöhnen. Angeboten werden neben verschiedenen Biersorten erlesene Weine und Alkoholfreies. Für Stimmung sorgt täglich live die Schichtl-Band „Zipfi Zapfi Buam“. | ||
* [http://www.schichtl.by/wirtshaus.htm Homepage] | * [http://www.schichtl.by/wirtshaus.htm Homepage] | ||
==Attraktionen== | ==Attraktionen== | ||
Neben den Bierzelten gibt es auf dem Oktoberfest auch viele Schausteller und Fahrgeschäfte. Darunter befinden sich einige historische Attraktionen. | |||
===Schausteller=== | ===Schausteller=== | ||
Zum Teil echte Klassiker: | Zum Teil echte Klassiker: | ||
Zeile 180: | Zeile 179: | ||
===Pitt's Todeswand=== | ===Pitt's Todeswand=== | ||
Pitt's Todeswand (der Apostroph gehört zum Firmennamen) ist im Wesentlichen ein großer, hölzerner Zylinder von etwa acht Metern Durchmesser und acht Metern Höhe. An seiner Innenwand rasen Motorradfahrer - nur durch die Fliehkraft gehalten - bis dicht an die Oberkante, an der die Zuschauer stehen. Dabei vollführen die Fahrer sogar noch akrobatische Übungen im Sattel. Moderne Motorräder sind dafür ungeeignet, deshalb werden Maschinen aus den | Pitt's Todeswand (der Apostroph gehört zum Firmennamen) ist im Wesentlichen ein großer, hölzerner Zylinder von etwa acht Metern Durchmesser und acht Metern Höhe. An seiner Innenwand rasen Motorradfahrer - nur durch die Fliehkraft gehalten - bis dicht an die Oberkante, an der die Zuschauer stehen. Dabei vollführen die Fahrer sogar noch akrobatische Übungen im Sattel. Moderne Motorräder sind dafür ungeeignet, deshalb werden Maschinen aus den 1920er und 1930er Jahren benutzt. Das Unternehmen ist seit 1932 auf dem Oktoberfest dabei. | ||
=== | ===Andere=== | ||
* Autoskooter - Auf dem Oktoberfest gibt es gleich mehrere der auf die 1940er bis 1950er Jahre zurück gehenden Fahrgeschäfte. | * Autoskooter - Auf dem Oktoberfest gibt es gleich mehrere der auf die 1940er bis 1950er Jahre zurück gehenden Fahrgeschäfte. | ||
* Hexenschaukel | * Hexenschaukel | ||
* Kinderkarussell Hohmann | * Kinderkarussell Hohmann | ||
* Kinderkarussell Strasser | * Kinderkarussell Strasser | ||
* Pemperlprater - Das älteste Karussell mit Ringelstechen | * Pemperlprater - Das älteste Karussell mit Ringelstechen | ||
* Russenrad - Seit 76 Jahren dreht sich das nostalgische kleine Riesenrad der Familie Koppenhöfer | * Russenrad - Seit 76 Jahren dreht sich das nostalgische kleine Riesenrad der Familie Koppenhöfer | ||
* Schiffschaukeln | * Schiffschaukeln | ||
* Schleifer´s Carouselle - Das historische, um 1900 entstandene Bodenkarussell | * Schleifer´s Carouselle - Das historische, um 1900 entstandene Bodenkarussell | ||
===Moderne Fahrgeschäfte=== | ===Moderne Fahrgeschäfte=== | ||
Zu den modernsten Attraktionen zählen unter anderem der ''Fünferlooping'' - die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings auf einer 1250 Meter langen Strecke. | Zu den modernsten Attraktionen zählen unter anderem der ''Fünferlooping'' - die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings auf einer 1250 Meter langen Strecke. | ||
* Alpina Bahn | |||
* | * Autoscooter Distel | ||
* | * Break Dancer | ||
* | * CyberSpace | ||
* | * Cyber Space Airline | ||
* | * Euro Star | ||
* | * Fliegender Teppich | ||
* | * Flip Fly | ||
* | * Freefall | ||
* | * FreeStyle | ||
* | * Frisbee | ||
* | * Gaudi-Schaukel | ||
* | * Hex'n Wipp'n | ||
* | * High Energy | ||
* | * Höllenblitz | ||
* | * Monster | ||
* | * Olympia Looping | ||
* | * Parkour | ||
* | * Power Tower 2 | ||
* | * Rio Rapidos ([http://www.oktoberfest-tv.de/?PkId=286&LCID=1031]) - Rafting mal nicht auf der [[Isar]]. Höhe: 15 m, Tiefe: 43 m, Wassermenge: 580 m³. Die Boote rotieren um 360 Grad im Wildwasserkanal. | ||
* | * Rocket | ||
* | * Schocker | ||
* | * Silberturm | ||
* | * Star Flyer | ||
* | * Super Allround | ||
* | * Techno Power | ||
* | * Top Spin | ||
* | * Tropical Trip | ||
* | * Wildwasser | ||
* | * Wild’n Wet | ||
* | |||
== Sanitäts- und Rettungsdienst == | == Sanitäts- und Rettungsdienst == | ||
Zeile 242: | Zeile 239: | ||
Die Wiesn 2013 in Zahlen | Die Wiesn 2013 in Zahlen | ||
*Etwa 6,4 Millionen | *Etwa 6,4 Millionen Besucher (wie im Vorjahr) | ||
**davon 540.000 | **davon 540.000 Besucher auf der [[Oidn Wiesn]] | ||
*6,7 Millionen [[Maß]] (2012: 6,9 Millionen) | *6,7 Millionen [[Maß]] (2012: 6,9 Millionen) | ||
* 114 Ochsen | * 114 Ochsen | ||
Zeile 253: | Zeile 250: | ||
* 7551 Besucher musste das [[Bayerisches Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] versorgen | * 7551 Besucher musste das [[Bayerisches Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] versorgen | ||
*Nur 1,5 Sekunden im Schnitt benötigen geübte Schankkellner zum Füllen eines [[Maßkrug]]s. | *Nur 1,5 Sekunden im Schnitt benötigen geübte Schankkellner zum Füllen eines [[Maßkrug]]s. | ||
*Einem besonders geschickten Schankkellner gelang es, so eine Saga, aus einem 200-Liter-Fass 289 Maß Bier einzuschenken. | *Einem besonders geschickten Schankkellner gelang es, so eine Saga, aus einem 200-Liter-Fass 289 Maß Bier einzuschenken. | ||
Zeile 329: | Zeile 325: | ||
Der dafür vorgesehen U-Bahnhof '''Theresienwiese (Linie U4/U5)''' liegt nahe dem Haupteingang. Da es immer wieder wegen Überfüllung zu kurzzeitigen Sperrungen kommt, empfiehlt es sich, auf andere Stationen auszuweichen. Z.B. ist der Fußweg vom '''S-Bahn-Halt Hackerbrücke''' nur 500 Meter. Fast genau so weit ist es von der '''Trambahnhaltestelle Holzapfelstr. der Linie 18 und 19'''. | Der dafür vorgesehen U-Bahnhof '''Theresienwiese (Linie U4/U5)''' liegt nahe dem Haupteingang. Da es immer wieder wegen Überfüllung zu kurzzeitigen Sperrungen kommt, empfiehlt es sich, auf andere Stationen auszuweichen. Z.B. ist der Fußweg vom '''S-Bahn-Halt Hackerbrücke''' nur 500 Meter. Fast genau so weit ist es von der '''Trambahnhaltestelle Holzapfelstr. der Linie 18 und 19'''. | ||
Eben so gut erreichbar ist die Festwiese von der '''U3/U6''' von den Bahnhöfen '''Poccistr''' und '''Goetheplatz''', der auch vom '''Metrobus 58''' bedient wird. | Eben so gut erreichbar ist die Festwiese von der '''U3/U6''' von den Bahnhöfen '''Poccistr''' und '''Goetheplatz''', der auch vom '''Metrobus 58''' bedient wird. Die '''Buslinie 134''' hält auch nahe gelegen am '''Alten Messeplatz'''. An der Haltestelle '''Hans-Fischer-Str'''. kann man auf die Wiesn mit dem '''Bus 131 und 132''' gelangen. | ||
Die '''Buslinie 134''' hält auch nahe gelegen am '''Alten Messeplatz'''. An der Haltestelle '''Hans-Fischer-Str'''. kann man auf die Wiesn mit dem '''Bus 131 und 132''' gelangen. | |||
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, von einem der unzähligen '''Taxistände''' direkt um das Festareal wieder Richtung Heimat zu kommen. | Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, von einem der unzähligen '''Taxistände''' direkt um das Festareal wieder Richtung Heimat zu kommen. | ||
Wegen massiver Anlieger-Proteste wird seit Jahren rund um die Festwiese ein großräumiger | Wegen massiver Anlieger-Proteste wird seit Jahren rund um die Festwiese ein großräumiger Sperrbereich für Wohnmobile und -Anhänger eingerichtet, der von der Polizei intensiv kontrolliert wird. Meist werden unter anderem am Messegelände ein [[Campingplatz]] und ein Busparkplatz eingerichtet. Von dort kann man mit einmal Umsteigen bequem zum Fest gelangen. | ||
2009 kam es zum ersten Mal wegen Terrorgefahr zu umfangreiche Zugangskontrollen am Festareal. Neben den genauen Personenüberprüfungen wurde auch der KFZ-Verkehr praktisch vollständig aus der größeren Umgebung verbannt und die vielen einzelnen Taxistände zu einem zentralen Taxistand zusammen gefasst. Selbst der öffentliche Busbetrieb in Wiesnnähe war außergewöhnlich stark eingeschränkt und fiel teilweise komplett aus oder fuhr nur fahrplanlos. | 2009 kam es zum ersten Mal wegen Terrorgefahr zu umfangreiche Zugangskontrollen am Festareal. Neben den genauen Personenüberprüfungen wurde auch der KFZ-Verkehr praktisch vollständig aus der größeren Umgebung verbannt und die vielen einzelnen Taxistände zu einem zentralen Taxistand zusammen gefasst. Selbst der öffentliche Busbetrieb in Wiesnnähe war außergewöhnlich stark eingeschränkt und fiel teilweise komplett aus oder fuhr nur fahrplanlos. | ||
Zeile 340: | Zeile 335: | ||
== wiesn-app == | == wiesn-app == | ||
''→ Hauptartikel: [[Wiesn-App]]'' | ''→ Hauptartikel: [[Wiesn-App]]'' | ||
Inzwischen gibt es jedes Jahr mehr Apps zum Oktoberfest. Kostenlos und neu erscheint 2013 z.B: | Inzwischen gibt es jedes Jahr mehr Apps zum Oktoberfest. Kostenlos und neu erscheint 2013 z.B: | ||
::[http://www.oktoberfest-live.de/wiesn/app/ '''oktoberfest live'''], die Wiesn-App des [[tz|tz-Verlags]]. | ::[http://www.oktoberfest-live.de/wiesn/app/ '''oktoberfest live'''], die Wiesn-App des [[tz|tz-Verlags]]. | ||
=== Unterschank und Bier-Inspektor-App=== | === Unterschank und Bier-Inspektor-App=== | ||
So funktioniert die Bier-Inspektor-App von Simon Amberger, Korbinian Dufter und Rafael Parente: | So funktioniert die Bier-Inspektor-App von Simon Amberger, Korbinian Dufter und Rafael Parente: | ||
Zuerst gibt man den Preis der Mass ein, dann richtet man die Kamera auf den vermeintlich "vollen" Krug und schießt ein Foto. Der Bier-Inspektor in dem Kästchen berechnet die fehlende oder überschüssige Menge Bier | Zuerst gibt man den Preis der Mass ein, dann richtet man die Kamera auf den vermeintlich "vollen" Krug und schießt ein Foto. Der Bier-Inspektor in dem Kästchen berechnet die fehlende oder überschüssige Menge Bier ''in Liter und Euro''. Der Nutzer weiß nun, ob er auch so viel Bier bekommt, wie er bezahlt. | ||
Der Nutzer weiß nun, ob er auch so viel Bier bekommt, wie er bezahlt. | |||
Das Ergebnis teilt die App auf humorvoll-bayerische Art mit: "Da ist wohl ein Schwabe am Zapfhahn", beschwert sich beispielsweise der Bier-Inspektor, wenn die Mass zu knickerig eingeschenkt ist. | Das Ergebnis teilt die App auf humorvoll-bayerische Art mit: "Da ist wohl ein Schwabe am Zapfhahn", beschwert sich beispielsweise der Bier-Inspektor, wenn die Mass zu knickerig eingeschenkt ist. Zudem hat der User die Möglichkeit, das Ergebnis direkt auf [[Facebook]] zu posten. | ||
Zudem hat der User die Möglichkeit, das Ergebnis direkt auf [[Facebook]] zu posten. | |||
== Zimmer == | == Zimmer == | ||
Zeile 362: | Zeile 351: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Bier & Oktoberfest Museum]] | * [[Bier & Oktoberfest Museum]] | ||
*[http://www.sueddeutsche.de/thema/Alkoholismus Bis zur Verblödung - Thema Alkoholismus in der SZ ] | * [http://www.sueddeutsche.de/thema/Alkoholismus Bis zur Verblödung - Thema Alkoholismus in der SZ ] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 386: | Zeile 375: | ||
* [http://www.pbase.com/markushuck/munich_trachten Trachtenumzug] Trachtenumzug zum Oktoberfest 2003 | * [http://www.pbase.com/markushuck/munich_trachten Trachtenumzug] Trachtenumzug zum Oktoberfest 2003 | ||
* [http://www.oktoberfestplaner.de/ oktoberfestplaner.de] Umfangreiche Website mit tagesaktueller Redaktion und vielen Fotos | * [http://www.oktoberfestplaner.de/ oktoberfestplaner.de] Umfangreiche Website mit tagesaktueller Redaktion und vielen Fotos | ||
* [http://www.gif-bilder.de/ohg/oktoberfest-muenchen.html Das Oktoberfest in München] | * [http://www.gif-bilder.de/ohg/oktoberfest-muenchen.html Das Oktoberfest in München] | ||
* [http://www.schichtl.by/ auf geht's zum Schichtl] | * [http://www.schichtl.by/ auf geht's zum Schichtl] |
Bearbeitungen