Gabriel von Seidl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 27: Zeile 27:
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania.
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania.
*um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 Meter hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1m hohes Tor verschlossen.</small>
*um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 Meter hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1m hohes Tor verschlossen.</small>
*1912-1913 An der Ecke [[Ottostraße]] und [[Max-Joseph-Straße]], direkt an das Gebäude für Handel und Gewerbe gestellte Bauwerk, für den Antiquatätenhändler, A.S. Drey.
*1911-1912 An der Ecke [[Ottostraße]] und [[Max-Joseph-Straße]], direkt an das Gebäude für Handel und Gewerbe gestellte Bauwerk, für das Antiquatätenunternehmen A. S. Drey.


==Weitere Bauten in München vor der Zerstörung==
==Weitere Bauten in München vor der Zerstörung==
29.357

Bearbeitungen

Navigationsmenü