Gyßlingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Sie wurde benannt nach Professor W. '''Gyßling''', Gründungsmitglied des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]].
Sie wurde benannt nach Professor W. '''Gyßling''', Gründungsmitglied des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]].


Am 4. März 1902 wird die Lokomotivenfabrik Maffei in der Hirschau, an der Gyßlingstraße gelegen, mit einer Bahntrasse verbunden.
Am 4. März 1902 wird die Lokomotivenfabrik [[Krauss-Maffei|Maffei]], in der [[Hirschau]] an der Gyßlingstraße gelegen, mit einer Bahntrasse verbunden. Dieses Anschlussgleis hatte eine direkte Verbindung zum Gleisvorfeld des Schwabinger Bahnhofs, etwa in Höhe Bahnunterführung an der [[Schenkendorfstraße]]. Das Gleis überquerte die Gyßlingstraße auf Höhe der früheren ''St.Gallener Straße'' <!-- ???? --> und reichte bis zum noch bestehenden [[Tivoli-Kraftwerk]]. 1935 gab Maffei seine Werksanlagen in der Hirschau auf. Die Gleise hatten noch bis 1950 Bestand.  
Dieses Anschlussgleis hatte eine direkte Verbindung am Gleisvorfeld, des schwabinger Bahnhofs, ca. in der Höhe Bahnunterführung an der Schenkendorfstraße.
Das Gleis überquerte die Gyßlingstraße auf der Höhe der St. Gallener Straße, und reichte bis zum noch bestehenden [[Tivoli-Kraftwerk|Tivolikraftwerk]]. 1935 gab Maffei seine Werksanlagen in der Hirschau auf. Die Gleise hatten noch bis 1950 bestand.  


==Lage==
==Lage==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü