Gret-Palucca-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Gret-Palucca-Weg''' in Aubing führt von der Konstanze-Vernon-Straße nach Süden und endet mit einer Wendeplatte. Er wurde 2014 benannt nach d…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Aubing]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
| PLZ                  = 81245
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2014
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6145 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Konstanze-Vernon-Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 95 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06659
}}
Der '''Gret-Palucca-Weg''' in [[Aubing]] führt von der [[Konstanze-Vernon-Straße]] nach Süden und endet mit einer Wendeplatte.
Der '''Gret-Palucca-Weg''' in [[Aubing]] führt von der [[Konstanze-Vernon-Straße]] nach Süden und endet mit einer Wendeplatte.


Er wurde 2014 benannt nach der Tänzerin und Tanzpädagogin '''{{WL2|de:Gret Palucca|Gret Palucca}}''' (eigentlich ''Margarete Paluka''; * 08.01.1902 in [[München]], † 22.03.1993 in Dresden).
Er wurde 2014 nach der Tänzerin und Tanzpädagogin '''{{WL2|de:Gret Palucca|Gret Palucca}}''' (eigentlich ''Margarete Paluka''; * 8.1.1902 in [[München]], † 22.3.1993 in Dresden) benannt<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2014: [https://stadt.muenchen.de/infos/gret-palucca-weg.html {{PAGENAME}}]</ref>.


Palucca erhielt ab dem Jahr 1916 in Dresden Ballettunterricht. Bis 1939 hatte sie trotz ihrer ungarisch-jüdischen Abstammung viele Auftritte und konnte ungehindert arbeiten, dann erhielt sie Tanzverbot und musste ihre Schule schließen. Im Jahr 1945 konnte sie ihre Tanzschule in Dresden wieder eröffnen, doch 1949 wurde diese verstaatlicht, und Palucca übernahm die künstlerische Leitung. An der Gründung der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost) 1952 war sie beteiligt, von 1965 bis 1970 war sie Vizepräsidentin. Gret Palucca blieb bis ins hohe Alter als Tanzpädagogin tätig.  
Palucca erhielt ab dem Jahr 1916 in Dresden Ballettunterricht. Bis 1939 hatte sie trotz ihrer ungarisch-jüdischen Abstammung viele Auftritte und konnte ungehindert arbeiten, dann erhielt sie Tanzverbot und musste ihre Schule schließen. Im Jahr 1945 konnte sie ihre Tanzschule in Dresden wieder eröffnen, doch 1949 wurde diese verstaatlicht und Palucca übernahm die künstlerische Leitung. An der Gründung der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost) 1952 war sie beteiligt, von 1965 bis 1970 war sie Vizepräsidentin. Gret Palucca blieb bis ins hohe Alter als Tanzpädagogin tätig.  


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.15583|ost=11.42534}}
{{Lage|nord=48.15583|ost=11.42534}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


==Quelle==
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
* http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html
 
[[Kategorie:Gret-Palucca-Weg| ]]
[[Kategorie:Aubing]]
[[Kategorie:Aubing]]
[[Kategorie:Aubing-Lochhausen-Langwied]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
32.014

Bearbeitungen

Navigationsmenü