Carl Effner sen.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Effner''' sen. (* 1791; † 22. Juli 1870) war ein königlich bayerischer Oberhofgärtner.
'''Carl Effner sen.''' (* 1791; † 22. Juli 1870) war der Enkel des Hofbaumeisters [[Joseph Effner]] (1687–1745) und königlich bayerischer Oberhofgärtner.


Erstmalig wird Karl Effner in einem Artikel erwähnt, dass ihm zum 11. Oktober 1819 die Ernennung eines Hofküchen-Gärtners zu Teil wird.
Erstmalig wird Carl Effner in einem Artikel erwähnt, dass ihm zum 11. Oktober 1819 die Ernennung eines Hofküchen-Gärtners zu Teil wird.
Die Familie Effner wohnt seinerzeit, und weit in die 1840er Jahre, in der St. Annastraße 11, nahe dem damaligen Hofküchengarten. Teile dieser Gartenanlagen werden später mit [[Gabriel von Seidl|Seidls]] [[Pfarrkirche St. Anna]] bebaut werden.  


Im Polizeianzeiger von 1829 wird berichtet; Am 12. April 1829 wird er mit '''Agnes Friedel''', einer königlichen Hofbraubeamtenstochter in München, getraut werden.
Die Familie Effner wohnt seinerzeit und weit in die 1840er Jahre in der [[St.-Anna-Straße]] 11, nahe dem damaligen Hofküchengarten. Teile dieser Gartenanlagen werden später mit [[Gabriel von Seidl|Seidls]] [[Pfarrkirche St. Anna]] bebaut werden.  


Im Regierungsblatt für das Jahr 1852 lesen wir, dass seine Majestät, der König, der Hofintendanz den Hofgärtner, Karl Effner als gartentechnisch visierten Mann beigestellt habe, und ihm die Erlangung des Titels als Oberhofgärtner zum 30. September 1852 übertragen hat.
Im Polizeianzeiger von 1829 wird berichtet: Am 12. April 1829 wird er mit '''Agnes Friedel''', einer königlichen Hofbraubeamtenstochter, in München getraut.
Damals befand sich die Hofgarten Intendanz in der Herzog-Maxburg, im Erdgeschossgebäude, linker Hand zur Kapelle.
Effners Adresse wird in den 1860er Jahren auch unter der Herzog-Maxburg angegeben.


In einem kleinen Vermerk des Regierungsblattes für das Jahr 1860, ist zu entnehmen, dass ihm ab dem 26. Juni 1860 der König die Erlaubnis erteilt, die zuvor erhaltene Ehrung, den königlich Preußischen rothen Adlerorden, IV Klasse, tragen zu dürfen.
Im Regierungsblatt für das Jahr 1852 lesen wir, dass seine Majestät, der König, der Hofintendanz den Hofgärtner Carl Effner als gartentechnisch versierten Mann beigestellt habe und ihm die Erlangung des Titels als Oberhofgärtner zum 30. September 1852 übertragen hat. Damals befand sich die Hofgarten-Intendanz in der [[Maxburg|Herzog-Max-Burg]] im Erdgeschossgebäude, linker Hand zur Kapelle. Effners Adresse wird in den 1860er Jahren auch unter der Herzog-Max-Burg angegeben.


Am 22. Juli 1870 wird das Ableben des Hofgarten-Inspektors Effner, im Pfarrbezirk der St. Anna Kirche bekannt gegeben. Die Beerdigung fand am 24. Juli 1870 gegen 15 Uhr nachmittag auf dem südlichen Leichenacker statt. Das Grab der Familie Effner ist heute nurmehr unter dem Namen des Sohnes bekannt. Alle anderen Hinweise sind im laufe der Jahre getilgt worden.  
Einem kleinen Vermerk des Regierungsblattes für das Jahr 1860 ist zu entnehmen, dass ihm ab dem 26. Juni 1860 der König die Erlaubnis erteilte, die zuvor erhaltene Ehrung, den königlich Preußischen rothen Adlerorden, IV Klasse, tragen zu dürfen.


Besser bekannt geworden ist sein Sohn, der spätere Hofgartendirektor, und Gartenkünstler [[Carl von Effner]]. Ein Nachfahre des Hofbaumeisters [[Joseph Effner]] (1687–1745).
Am 22. Juli 1870 wurde das Ableben des Hofgarten-Inspektors Effner im Pfarrbezirk der St.-Anna-Kirche bekannt gegeben. Die Beerdigung fand am 24. Juli 1870 gegen 15 Uhr nachmittag auf dem [[Alter Südfriedhof|südlichen Leichenacker]] statt. Das Grab der Familie Effner ist heute nur mehr unter dem Namen des Sohnes bekannt. Alle anderen Hinweise sind im Laufe der Jahre getilgt worden.
 
Besser bekannt geworden ist sein Sohn, der spätere Hofgartendirektor, und Gartenkünstler [[Carl von Effner]].  


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
* Berchem; <small>Unter Karl von Effner ist leider ein Tippfehler (†22. 12. 1844) als Todestag eingeflossen. Somit lässt sich nicht mehr nachvollziehen, welcher Effner gemeint sein könnte.</small>
* Berchem; <small>Unter Karl von Effner ist leider ein Tippfehler (†22. 12. 1844) als Todestag eingeflossen. Somit lässt sich nicht mehr nachvollziehen, welcher Effner gemeint sein könnte.</small>
{{Wikipedia-Artikel|Carl Effner}}
{{SORTIERUNG:Effner, Carl sen.}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Architekt]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü