30.140
Bearbeitungen
K (+1 Abb.) |
K (Name genauer.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Muezumflaucher2013a.jpg|thumb|300px|Gartenwirtschaft Zum Flaucher]] | [[Datei:Muezumflaucher2013a.jpg|thumb|300px|Gartenwirtschaft Zum Flaucher]] | ||
Drei wichtige Örtlichkeiten werden in München nicht nach Wasser-Quellen, sondern nach den vormaligen Wirtshauspatronen benannt: Der [[Stachus]] (offiziell Karlsplatz) mit dem Vornamen des vormals hier segensreich tätig gewesenen ''Eustachius'' Föderl = ‘Stachus‘. | Drei wichtige Örtlichkeiten werden in München nicht nach Wasser-Quellen, sondern nach den vormaligen Wirtshauspatronen benannt: Der [[Stachus]] (offiziell Karlsplatz) mit dem Vornamen des vormals hier segensreich tätig gewesenen ''Eustachius'' Föderl = ‘Stachus‘. Im Jahr 1880 eröffnete das grosse Kaffeehaus von ‘‘Robert Harras‘‘, das '''Cafe' Harras''', in [[Sendling]], ehemals an der Ecke [[Albert-Roßhaupter-Straße]] und [[Plinganserstraße]], an dem Platz, dem nun wohlbekannten [[Harras]], an dem sich einst die Trambahnline 8 herumschlängelte. Der Platz der neuzeitlich zu einer langweiligen Betonwüste degradiert wurde, dem jeglicher Charme geraubt, und die Vergangenheit getilgt wurde. | ||
und die Insel zwischen der [[Isar]] und dem [[Stadtbach]] mit dem Nachnamen ihres ebenso segensreich ausschenkenden Wirtes ''Johann '''Flaucher'''.'' | und die Insel zwischen der [[Isar]] und dem [[Stadtbach]] mit dem Nachnamen ihres ebenso segensreich ausschenkenden Wirtes ''Johann '''Flaucher'''.'' |
Bearbeitungen