14.416
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Josef Bernhard Maria Bleeker''' (26. Juli 1881 in Münster/Westfalen | '''Josef Bernhard Maria Bleeker''' (geboren am 26. Juli [[1881]] in Münster/Westfalen — gestorben am 11. März [[1968]] in [[München]]) war Maler und Bildhauer. | ||
Nach einer Steinmetzlehre in Münster und München arbeitete er, um Geld verdienen zu können, ab 1900 an mehreren Münchener Großbauten mit, u.a. bei der Ausschmückung des [[Müller'sches Volksbad|Volksbad]]es und des [[Waisenhaus]]es in [[Nymphenburg]] | Nach einer Steinmetzlehre in Münster und München arbeitete er, um Geld verdienen zu können, ab 1900 an mehreren Münchener Großbauten mit, u.a. bei der Ausschmückung des [[Müller'sches Volksbad|Volksbad]]es und des [[Waisenhaus]]es in [[Nymphenburg]] und an Hans Gressels Sparkassenbau, im Tal/Sparkassenstraße. 1901 begann er sein Studium an der [[Akademie der Bildenden Künste]] bei [[Wilhelm von Rümann]], das er aber aus finanziellen Gründen nach zwei Jahren abbrach. Auch [[Adolf von Hildebrand]] prägte sein künstlerisches Schaffen stark. | ||
Nach Studienaufenthalten in Frankreich und Italien von 1910 — 1913 war er 1913 Mitbegründer der "Neuen Münchner Secession", einer Abspaltung von der [[Münchner Secession]]. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg folgte er 1919 dem Ruf an die [[Akademie der Bildenden Künste]] in München und wurde dort [[1922]] ordentlicher Professor. | |||
1928 erhielt Bleeker den [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]. Wegen seiner Arbeiten für die NSDAP wurde Bleeker 1945 seines Lehramts an der Akademie enthoben. 1947 kehrte er nach München zurück und erhielt Aufträge für Brunnengestaltungen und Porträts. 1951 wurde er Ehrenmitglied der Münchner Akademie, 1956 Kulturpreisträger der Stadt München. Er erhielt 1961 die Ehrenmünze der Stadt München. | |||
Seine Urne wurde im Garten seines Hauses im [[Herzogpark]] beigesetzt. | Seine Urne wurde im Garten seines Hauses im [[Herzogpark]] beigesetzt. | ||
Zeile 10: | Zeile 14: | ||
*1910/11: Büste von [[Prinzregent Luitpold]] | *1910/11: Büste von [[Prinzregent Luitpold]] | ||
*1924/25: Figur des ''Toten Kriegers'' in der Krypta des Ehrenmals im [[Hofgarten]] | *1924/25: Figur des ''Toten Kriegers'' in der Krypta des Ehrenmals im [[Hofgarten]] | ||
*6. Juli 1924 | *6. Juli 1924: Pfalz-Stein (Erste Aufstellung am Hofgartentor). 12. Oktober 1933 (Neue Aufstellung am noch heutigen Standort.) | ||
*1930: Grabmalplastik für das Grab [[Franz von Stuck]]s | *1930: Grabmalplastik für das Grab [[Franz von Stuck]]s | ||
*1931: Bronzeplastik ''Der Rossebändiger'' vor der [[TUM|Technischen Hochschule]] in der [[Arcisstraße]] (im Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] teilweise zerstört) | *1931: Bronzeplastik ''Der Rossebändiger'' vor der [[TUM|Technischen Hochschule]] in der [[Arcisstraße]] (im Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] teilweise zerstört) |
Bearbeitungen