14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Marienplatz18ja.jpg|thumb|500px|[[Neues Rathaus]], 1. Bauabschnitt (Fotografie um | [[Bild:Marienplatz18ja.jpg|thumb|500px|Josef Alber: [[Neues Rathaus]], 1. Bauabschnitt (Fotografie um 1874)]] | ||
Der [[Architektur|Architekt]] '''Georg Joseph Hauberrisser''', ab 1901 | Der [[Architektur|Architekt]] '''Georg Joseph Hauberrisser''', ab 1901 zu ''Georg Ritter von H.'' geadelt, (* 19. März [[1841]] in Graz; † 17. Mai [[1922]] in [[München]]) stammte aus Österreich und baute viel in Deutschland. Er studierte in München bei [[Georg Friedrich Ziebland]] und in Berlin und Wien bei Ludwig Lange. | ||
Seit [[1866]] war er als Architekt in [[München]] tätig und hatte damals eine Wohnung in der [[Schwanthalerstraße|Schwanthalerstr.]] 28. Er entwarf und leitete den Bau des neugotischen "neuen" [[Neues Rathaus|Rathauses]]. Später war er auch am Bau der Rathäuser von Kaufbeuren, Wiesbaden und Saarbrücken beteiligt. | |||
Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Sektion 21-01-07/08. | Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Sektion 21-01-07/08. | ||
Nach | Nach seinem Familiennamen benannt ist die [[Hauberrißerstraße]] in [[Harlaching]]. | ||
[[Bild:Muegrabhauberrisser2011b.jpg|200px|thumb|Grabdenkmal der Familie Hauberrisseri n München]] | [[Bild:Muegrabhauberrisser2011b.jpg|200px|thumb|Grabdenkmal der Familie Hauberrisseri n München]] | ||
==Seine Bauwerke in München== | ==Seine Bauwerke in München== | ||
* [[Neues Rathaus]], am [[Marienplatz]]. (1867-1874 und 1899-1908) | * [[Neues Rathaus]], am [[Marienplatz]]. (1867-[[1874]] und 1899-[[1908]]) | ||
* Mietshaus Defregger, in der [[Königinstraße]] 27. (1893-1894), fast völlig zerstört, teils rekonstruiert) | * Mietshaus Defregger, in der [[Königinstraße]] 27. (1893-1894), fast völlig zerstört, teils rekonstruiert) | ||
* Wohnhaus Defregger, in der [[Königinstraße]] 31. (1881-1882). Leider zerstört! (Atelier noch erhalten, nun zu [[Königinstraße]] 26a gehörig.) | * Wohnhaus Defregger, in der [[Königinstraße]] 31. (1881-1882). Leider zerstört! (Atelier noch erhalten, nun zu [[Königinstraße]] 26a gehörig.) | ||
* Wohnhaus Hauberrisser an der [[Schwanthalerstraße]] 106. (1878-1879) | * Wohnhaus Hauberrisser an der [[Schwanthalerstraße]] 106. (1878-1879) | ||
* Wohnhaus Hayler, [[Am Kosttor]] 3. (1880-1881) | * Wohnhaus Hayler, [[Am Kosttor]] 3. (1880-1881) | ||
* [[St. Paul]] (Paulskirche), [[Landwehrstraße]]. (1892-1906) | * [[St. Paul]] (Paulskirche), [[Landwehrstraße]]. (1892-[[1906]]) | ||
* Pfarr-Haus [[St. Paul]] Paulskirche, [[St.-Pauls-Platz]] (1904-1905) | * Pfarr-Haus der [[St. Paul]] Paulskirche, [[St.-Pauls-Platz]] (1904-1905) | ||
* Wohnhaus in der [[Glückstraße]] | * Wohnhaus in der [[Glückstraße]] (1885; Kriegszerstört ?) | ||
==Einige Fotoansichten seiner Bauten== | ==Einige Fotoansichten seiner Bauten== |
Bearbeitungen