Mühlen
Mühlen hatten eine entscheidende Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt München im Mittelalter.
Geschichte
Auf der niedrigsten Münchner Schotterterrasse, der sogenannten Hirschauterrasse, flossen zahlreiche Nebenarme der Isar. Seit dem Mittelalter wurden sie als Münchner Stadtbäche kanalisiert und für den Betrieb von Mühlen genutzt.
Im Jahr 957 wird erstmalig eine Mühle im heutigen Stadtgebiet von München in einer Urkunde genannt Es ist die Giesinger Getreidemühle (Schrafnagelmühle), aus der später die Bäcker-Kunstmühle wurde.
Außer den klassischen Getreidemühlen entstanden auch Mühlen, in denen die Wasserkraft für technische Anwendungen genutzt wurde, darunter Hammerwerke, Walk-, Papier-, SChleif und Sägemühlen.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert stellten viele Mühlen ihren Betrieb ein. Nur wenige rüsteten ihre technik um, indem sie nicht mehr direkt mit Wasserkraft angetrieben wurden, sondern mit dem über Turbinen und Generatoren aus der Wasserkraft gewonnenen Strom. Diese wurden als "Kunstmühlen" bezeichnet, wobei der Wortbestandteil "Kunst" damals auch für "Technik" (im Gegensatz zu "Natur") gebraucht wurde.
Unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg existierten in München noch acht Mühlen. Die Pfistermühle und die Heiliggeistmühle wurden im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Im Rahmen der Trockenlegung der Stadtbäche in den 1960er Jahren stellten die St.-Anna-Kunstmühle in der Pilotystraße und die Untere Kaiblmühle in der Buttermelcherstraße ihren Betrieb ein.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren nur noch zwei Mühlen in München in Betrieb. Die Kraemer’sche Kunstmühle in Untergiesing am Auer Mühlbach wurde mit Strom betrieben, der durch ein Laufwasserkraftwerk im Auer Mühlbach betrieben wurde. 2007 wurde es stillgelegt. Seitdem ist in München nur noch die bereits 1967 auf Elektrizität umgestellte Hofbräuhaus-Kunstmühle neben dem Hofbräuhaus im Betrieb.
Mühlenliste
- Angermühle, Obere Stadtmühle, Ahamermühle
- Aumühle, Mittermühle, Papiermühle, mittlere der drei Mühlen am Dreimühlenbach
- Brudermühle, Ekolfsmühle
- Gewürzmühle
- Hacklmühle, Walsermühle
- Hainmühle, Haimühle
- Heiliggeistmühle, Griesmühle, Lothmühle, Rumfordmühle
- Hochbruckmühle, Horbruckmühle
- Obere Kaiblmühe, Ruchsmühle, Sachsenmühle, Schwalbensteinmühle
- Untere Kaiblmühle, Gäntersmühle, Mühle Neydeck, Doßische Mühle, Hufnaglmühle
- Kaiblmühle in der Au
- Kainzmühle, Mittermühle, Mittlere Schefmühle, St.-Anna-Kunstmühle
- Kegelmühle, Papiermühle in der Au
- Köglmühle, Eyslmühle, vordere Schefmühle
- Kraemer'sche Kunstmühle, Harlachinger Mühle
- Klarermühle, Hofsägmühle
- Kupferhammer
- Leismühle, Augustinermühle, Eislmühle, Hebenstreitin-Mühle, Herzog-Wilhelm-Mühle, Hintere Schefmühle, Untere Stadtmühle
- Mahlmühle,Militärmahlmühle, Mollmühle, Pötschnermühle, Säldenau-Mühle
- Malzmühle, Hofbräuhaus-Kunstmühle
- Neumühle
- Pfistermühle, Doranzmühle, Herzogsmühle, Hofmühle, Tarantsmühle
- Plachfeldmühle
- Riegermühle, Packenreithermühle
- Schadeneckmühle, Chunradsmühle, Maria-Einsiedel-Mühle, Urbarsmühle
- Schleifmühle
- Schobingermühle, Kammerlohrmühle
- Schrafnagelmühle, Bäcker-Kunstmühle, Giesinger Getreidemühle
- Seidlmühle, Wurzermühle
- Spießmühle
- Stadthammerschmiede
- Stadtmühle
- Stadtsägmühle
- Stelzmühle
- St.-Florians-Kunstmühle
- St. Emmeramsmühle
- Tivoli-Kunstmühle, Ludwigs-Malzmühle, Neumühle
- Wagmühle
- Walzmühle
- Westermühle, Pechsteinmühle, Pöttsteinmühle, Spitalmühle
Literatur
- C. Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Stadtarchiv München, 2004/2014.
- Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt.Franz-Schiermeier-Verlag, München, 2010, ISBN 978-39813190-9-5, S. 44-47, 142-149
- Werner Kohl: Recht und Geschichte der alten Münchner Mühlen. Miscellanea Bavarica Monacensia - Heft 15, Stadtarchiv, Karl Bosl & Michael Schattenhofer, München 1969
- Fritz Hilble: Die alten Münchner Mühlen und ihre Namen. Oberbayerisches Archiv Band 90 - Historischer Verein von Oberbayern, Stadtarchiv München 1968 (S.75 - 113)
- Tivoli - Die Mühle am Englischen Garten. München 1973.
|
Das Thema "Mühlen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Liste der Mühlen in München. |