Hochschule München
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München, meist kurz Hochschule München oder HM genannt (bis 2007: Fachhochschule München), ist eine der 15 Hochschulen Münchens. Sie ist mit rund 19.000 Studierenden die größte Fachhochschule in Bayern und eine der größten Deutschlands.
Überblick
Im Wintersemester 2023/24 waren an der Hochschule München 18.791 Studierende eingeschrieben (40,5 % weiblich, 59,5 % männlich). An ihren 14 Fakultäten sind 531 Professuren verzeichnet.[1]
Die Hochschule hat 100 Studiengänge in den Bereichen Natur-/Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und Design.[1]
Sie ist über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptkomplex an der Lothstraße/Dachauer Straße gibt es die Standorte Pasing und Karlstraße.
Geschichte
1822 kam es zur Gründung der Münchner Baugewerbeschule durch Prof. Hermann Mitterer, 1909 erfolgte der Übergang in die Staatliche Bauschule München, die spätere Staatsbauschule München. Im Jahr 1924 wurde dann die Höhere Technische Lehranstalt der Stadt München, das spätere Oskar von Miller-Polytechnikum, eröffnet.
Die Fachhochschule München wurde am 1. August 1971 infolge des neu eingeführten Fachhochschulgesetzes als Nachfolger dieser Ingenieurschulen und einigen höheren Fachschulen gegründet. Wie damals üblich, wurden die vorhandenen Ausbildungseinrichtungen zu einer FH verbunden, nämlich:
- das städtische Oskar von Miller-Polytechnikum
- die Staatsbauschule München, Akademie für Bautechnik
- die Höhere Wirtschaftsfachschule München
- die (bis dahin private) Ingenieurschule Bohne
- die Höhere Fachschule für Jugend- und Sozialarbeit
- die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
- die Abteilung für Gebrauchsgraphik der Akademie für das Graphische Gewerbe
Mit dem Wintersemester 2007/08 wurde der Name der Fachhochschule München in „Hochschule für angewandte Wissenschaften – FH München“, kurz: Hochschule München geändert.
Fakultäten
Die Bezeichnung Fakultäten wird erst seit dem Jahr 2005 verwendet, vorher lautete die Bezeichnung Fachbereich. Die Hochschule ist mit Stand von 2021 in 14 Fakultäten (FK) und eine Studienfakultät untergliedert:
- Fakultät 01 Architektur
- Fakultät 02 Bauingenieurwesen
- Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
- Fakultät 04 Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät 05 Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation (bis 2022 „Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck- und Medientechnik“)
- Fakultät 06 Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
- Fakultät 07 Informatik, Mathematik
- Fakultät 08 Geoinformation
- Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen
- Fakultät 10 HM Business School
- Fakultät 11 Angewandte Sozialwissenschaften
- Fakultät 12 Design
- Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien
- Fakultät 14 Tourismus
- Studienfakultät Munich Center for Digital Sciences and AI (MUC.DAI)[
Die Fakultät 13 spielt eine Sonderrolle: Sie bietet keine kompletten Studiengänge an, sondern richtet die allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer aus, aus deren Programm jeder Studierende im Verlauf des Studiums eine bestimmte Anzahl zu belegen hat. Seit einiger Zeit bietet die Fakultät jedoch den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation an, zu dem jeder zugelassen wird, der ein abgeschlossenes Hochschulstudium - egal welcher Fachrichtung - und Berufserfahrung vorweisen kann. Zu dieser Fakultät gehören auch die Musikensembles der Hochschule München: Symphonieorchester, Chor und Big Band.
Angebotene Studiengänge (WS 2025/26)
Die Hochschule München bietet in Summe 100 Studiengänge an, davon 50 Bachelorstudiengänge und 50 Masterstudiengänge.
- 4D-Moderne Energiesysteme und Mobilität (Master)
- Advanced Nursing Practice (Master)
- Angewandte Designforschung (Master)
- Angewandte Geodäsie und Geoinformatik (Bachelor)
- Angewandte Pflegewissenschaft (Bachelor)
- Applied Research in Engineering Sciences (Master)
- Architektur (Bachelor)
- Architektur (Master)
- Augenoptik / Optometrie (Bachelor)
- Bauingenieurwesen (Bachelor)
- Bauingenieurwesen (Master)
- Betriebswirtschaft (Bachelor)
- Betriebliche Steuerlehre (Master)
- Betriebswirtschaft (Bachelor)
- Betriebswirtschaft (Master)
- Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung (Bachelor)
- Bildung und Erziehung im Kindesalter (Bachelor)
- Bioingenieurwesen (Bachelor)
- Biotechnologie/Bioingenieurwesen (Master)
- Chemische Technik (Bachelor)
- Computational Engineering (Master)
- Data Analytics (Master)
- Data Science & Scientific Computing (Bachelor)
- Design (Bachelor)
- Digital Engineering (Bachelor)
- Digital Media & Print (Bachelor)
- Digitale Systeme (Bachelor)
- Elektrotechnik - Elektromobilität (Bachelor)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Master)
- Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor)
- Engineering Physics and Data Science (Bachelor)
- Entrepreneurship and Digital Transformation (Master)
- Fahrzeugmechatronik (Master)
- Fahrzeugtechnik (Master)
- Fahrzeugtechnik und Mobilität (Bachelor)
- Forschungs-, Innovations- und Technologiekommunikation (Master)
- Gebäudetechnik (Master)
- GeoVisual Design - Geomatics (Bachelor)
- Geodata Science (Bachelor)
- Geomatik (Master)
- Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe (Master)
- Hospitality Management (Master)
- Informatik (Bachelor)
- Informatik (Master)
- Informatik und Design (Bachelor)
- Ingenieurakustik (Master)
- International Management and Digital Engineering (Bachelor)
- Internationales Projektmanagement (Bachelor)
- Luft- und Raumfahrttechnik (Bachelor)
- Luft- und Raumfahrttechnik (Master)
- MBA & Engineering (Master)
- MBA Management & Business Strategy (Master)
- Management Sozialer Innovationen (Bachelor)
- Maschinenbau (Bachelor)
- Maschinenbau (Master)
- Mechatronik (Bachelor)
- Mechatronik (Master)
- Media Technology & Management (Master)
- Mental Health (Psychische Gesundheit) (Master)
- Mikro- und Nanotechnik (Master)
- Paper Technology (Master)
- Photonik (Master)
- Produktion und Automatisierung (Bachelor)
- Produktion und Automatisierung (international) (Master)
- Regenerative Energien - Elektrotechnik (Bachelor)
- Soziale Arbeit Vollzeit/Teilzeit (Bachelor)
- Soziale Arbeit BASA-Online (Bachelor)
- Soziale Arbeit - Diagnostik, Beratung und Intervention (Master)
- Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung (Master)
- Sozialmanagement (Master)
- Strategie und Innovation im Tourismus (Master)
- Sustainable Engineering (Bachelor)
- Sustainable Materials and Product Design (Bachelor)
- Systems Engineering (Master)
- Technische Kommunikation (Bachelor)
- Technische Physik (Bachelor)
- Tourismus-Management (Bachelor)
- Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Tourismus neu gestalten (Master)
- Verpackungstechnik (Master)
- Wirtschaftsinformatik (Master)
- Wirtschaftsinformatik - Digitales Management (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv) (Master)
- Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (Bachelor)
Standorte
Die Hochschule München hat drei Standorte: Campus Lothstraße, Campus Pasing und Campus Karlstraße. Zum Campus Lothstraße werden außerdem das neue Gebäude der Fakultät für Design in der Lothstraße und die Fakultät für Tourismus in der Schachenmeierstraße gezählt.
Lothstraße
- ca. 11.800 Studierende
- Hochschulleitung
- Verwaltung
- Weiterbildungszentrum
- Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät für Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation
- Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
- Fakultät für Informatik und Mathematik
- Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
- Fakultät für Design (Lothstraße)
- Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien
- Fakultät für Tourismus (Schachenmeierstraße)
Pasing
- ca. 4.200 Studierende
- HM Business School
- Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Karlstraße
- ca. 1.900 Studierende
- Fakultät für Architektur
- Fakultät für Bauingenieurwesen
- Fakultät für Geoinformation
Bekannte Angehörige
Ehemalige Studierende
- Peter Druschel (Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme in Saarbrücken)
- Florian Eckert (Skirennläufer, Student Feinwerktechnik)
- Günter Freiherr von GravenreuthW (Rechtsanwalt, Erststudium Maschinenbau)
- Rupprecht Geiger (Kunstmaler, Studium der Architektur)
- Anton Joachimsthaler (Amateur-Historiker)
- Walter E. Lautenbacher (Begründer des Bundes Freischaffender Foto-Designer und des Berufsstands des Fotodesigners, Studium an Vorgängereinrichtung)
- Hep Monatzeder (3. Bürgermeister der Landeshauptstadt München)
- Willy Rampf (Technischer Direktor des Formel-1-Teams BMW Sauber F1)
- Norbert Reithofer (Vorstandsvorsitzender BMW AG)
- Peter Schwarzenbauer (Vertriebsvorstand Audi AG (ab 1. April 2008), Student BWL)
- Jürgen Teller (Fotograf, Studium an der Fachakademie für Fotodesign, einer Vorgängereinrichtung)
- Innegrit Volkhardt (Hotelierin Bayerischer Hof, München)
Lehrende
- Fritz Auer, Professor für Baukonstruktion, Fakultät Architektur
- Georg Heinrich Emmerich, Professor für Lichtbildkunst, Vorgängereinrichtung
- Jürgen Faust, Professor für Mediendesign
- Walther Keßler, Präsident und Professor für Physik
- Uwe Kiessler, Professor für Architektur
- Ulrich Linse, Professor für Zeitgeschichte
- Peter Mrozynski
- Georg Nemetschek, Professor für Bauingenieurwesen, Gründer des Bausoftwareunternehmens Nemetschek AG
- Jürgen Plate, Professor für Informatik
- Marion Schick, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, FH-Präsidentin, Vorsitzende der bayerischen FH-Rektorenkonferenz
- Joseph Suder, Gründer von Chor und Orchesters des Oskar von Miller-Polytechnikums, einer Vorgängereinrichtung der Hochschule München
- Othmar Wickenheiser, Professor für Transportation Design, Fakultät für Design
Kunst im Öffentlichen Raum
Campus Lothstraße
- Die Säule, von Norbert Radermacher (*1953 in Aachen) sieben 15m hohe Betonsäulen mit sieben 1,5m hohen Aluminumgefässen in Kreisform angebracht. (1992)
- Großes Rot mit Contrapunkt, von Rupprecht Geiger (* 26. Januar 1908 in München) 5,50 x 10m und ∅2m Acrylfarbe auf Putzgrund. (1995)
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt der HM
- Studierendenvertretung (Sprecherrat) der HM
- Commons: Hochschule München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bei facebook.com (fb) Akademie-für-das-Graphische-Gewerbe
Siehe auch
- Gustav Vorherr (Königliche Baugewerkschule)
- München POI, Softwareentwicklung der Hochschule
- Meisterschule für Buchdrucker
Das Thema "Hochschule München" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hochschule für angewandte Wissenschaften München. |