Universitäts-Sternwarte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Universitäts-Sternwarte''' in [[Bogenhausen]] ist Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik der [[LMU]].
Die '''[[Sternwarte Bogenhausen|Universitäts-Sternwarte]]''' in [[Bogenhausen]] ist Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik der [[LMU]].
[[Bild:Universitaets-sternwarte.jpg|thumb|Universitäts-Sternwarte]]
[[Datei:Universitätssternwarte München.jpeg|thumb|Universitäts-Sternwarte; Gebäude steht unter Denkmalschutz]]
[[Bild:Institut astronomie.jpg|thumb|Institut für Astronomie und Astrophysik [[LMU]]]]
[[Bild:Institut astronomie.jpg|thumb|Institut für Astronomie und Astrophysik [[LMU]]]]


==Geschichte==
==Geschichte==
Der Sternwarte in Bogenhausen waren diverse Vorgänger unter anderen eine im sogenannten Rockerl, vormals Tannenstraße 6, in der Nähe des heutigen [[Finanzgarten]]s vorausgegangen. Am 4. Juni [[1816]] erteilte König [[Maximilian I. Joseph]] den offiziellen Auftrag zum Bau einer neuen Sternwarte. Am 11. August [[1816]] erfolgte unter der technischen Leitung des Kgl. Hofbauinspektors Franz Thurn nach den Vorgaben [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]]s und Soldners († 13.05.[[1833]] - Bogenhausener Friedhof) der erste Spatenstich. Im Jahre [[1819]] konnte schließlich der astronomische Betrieb aufgenommen werden. Das Refraktorgebäude stammt aus dem Jahre [[1835]]. Nach Soldners Tod übernahm {{WL2|de:Johann von Lamont|Johann von Lamont}} dessen Amt, obwohl Steinheil große Hoffnungen auf die Leitung der Sternwarte gesetzt hatte [http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php Link zur ausführlichen Geschichte].


Der Sternwarte in Bogenhausen waren diverse Vorgänger im sogenannten Rockerl in der Nähe des heutigen [[Finanzgarten]]s vorausgegangen. Am 4. Juni [[1816]] erteilte König [[Maximilian I. Joseph]] den offiziellen Auftrag zum Bau einer neuen Sternwarte. Am 11. August [[1816]] erfolgte unter der technischen Leitung des Kgl. Hofbauinspektors [[Franz Thurn]] nach den Vorgaben [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]]s und [[Soldner]]s († 13.05.[[1833]]) der erste Spatenstich. Im Jahre [[1819]] konnte schließlich der astronomische Betrieb aufgenommen werden. Das Refraktorgebäude stammt aus dem Jahre [[1835]]. Nach Soldners Tod übernahm Lamont, obwohl Steinheil große Hoffnungen in die Leitung der Sternwarte setzte, dessen Amt. Zur ausführlichen Geschichte: [http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php]
<gallery>
Askania Vertikalkreis.jpeg|Askania Vertikalkreis
Fraunhofer Refraktor.jpeg|Fraunhofer Refraktor
Datei:Muescheinerstr1refraktor042019c99.jpg|Fraunhofer Refraktor
Exponat.jpeg|Exponat.jpeg
Exponat 2.jpeg|Exponat 2.jpeg
</gallery>
 
==Literatur==
* Reinhold Häfner: ''1816 - 2016. - 200 Jahre Sternwarte in Bogenhausen.'' (Keine ISBN, nur über die Sternwarte zu erhalten.),(501 S. + Anhang.)
* Alckens: ''Münchner Forscher und Erfinder des 19. Jahrhunders.'' Zahnradfabrik Hurth, München 1965
* Aufleger, Trautmann: ''Alt München in Bild und Wort.'' L. Werner München, 1897. Quelle der Zeichnungen der älteren Sternwarten, und Lagetext.
* Reinhold Häfner:  ''Bogenhausen - Vom bäuerlichen Pfarrdorf zum noblen Stadtteil.'' Buchendorfer, München 1992. (Abschnitt Sternwarte)
* Brachner: ''Die Münchener Optik in der Geschichte.'' München 1986. (Referenzwerk!)
* Westenrieder: ''Geschichte der baierischen Akademie der Wissenschaften 1759-1777.'' Akademischer Bücherverlag, München 1804.
* Buchholzer: ''Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende.'' Lindauer, München 1796.
* Lipowsky: ''Urgeschichten von München - 2.'' München, 1815.


==Adresse==
==Adresse==
{{Adresse
{{Adresse
|Straße = [[Scheinerstraße]] 1
|Straße = [[Scheinerstraße]] 1
|PLZ = 81679
|PLZ = 81679
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 2180-6001  
|Telefon = (089) 2180-6001  
|Fax = 089 2180-6003
|Fax = (089) 2180-6003
|eMail = sekretariat@usm.uni-muenchen.de
|eMail = sekretariat@usm.uni-muenchen.de
}}  
}}  
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.usm.lmu.de Universitäts-Sternwarte München]
*[http://www.usm.lmu.de Universitäts-Sternwarte München]
** [http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php ~ ihre Geschichte]
*[http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php Geschichte]


== Tourismusroute ==
{{Wikipedia-Artikel|Universitäts-Sternwarte München}}
'''[[Gasteig]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Villa Stuck]]''' — nach Osten>>  '''[[Vxxxxxxx]]''', '''[[yyyyyyyy|yyyyyyyy]]'''


[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität]]
Zeile 30: Zeile 43:
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung]]
[[Kategorie:Schreinerstraße]]
[[Kategorie:Scheinerstraße]]

Aktuelle Version vom 7. September 2020, 10:44 Uhr

Die Universitäts-Sternwarte in Bogenhausen ist Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik der LMU.

Universitäts-Sternwarte; Gebäude steht unter Denkmalschutz
Institut für Astronomie und Astrophysik LMU

Geschichte

Der Sternwarte in Bogenhausen waren diverse Vorgänger unter anderen eine im sogenannten Rockerl, vormals Tannenstraße 6, in der Nähe des heutigen Finanzgartens vorausgegangen. Am 4. Juni 1816 erteilte König Maximilian I. Joseph den offiziellen Auftrag zum Bau einer neuen Sternwarte. Am 11. August 1816 erfolgte unter der technischen Leitung des Kgl. Hofbauinspektors Franz Thurn nach den Vorgaben Reichenbachs und Soldners († 13.05.1833 - Bogenhausener Friedhof) der erste Spatenstich. Im Jahre 1819 konnte schließlich der astronomische Betrieb aufgenommen werden. Das Refraktorgebäude stammt aus dem Jahre 1835. Nach Soldners Tod übernahm Johann von LamontW dessen Amt, obwohl Steinheil große Hoffnungen auf die Leitung der Sternwarte gesetzt hatte Link zur ausführlichen Geschichte.

Literatur

  • Reinhold Häfner: 1816 - 2016. - 200 Jahre Sternwarte in Bogenhausen. (Keine ISBN, nur über die Sternwarte zu erhalten.),(501 S. + Anhang.)
  • Alckens: Münchner Forscher und Erfinder des 19. Jahrhunders. Zahnradfabrik Hurth, München 1965
  • Aufleger, Trautmann: Alt München in Bild und Wort. L. Werner München, 1897. Quelle der Zeichnungen der älteren Sternwarten, und Lagetext.
  • Reinhold Häfner: Bogenhausen - Vom bäuerlichen Pfarrdorf zum noblen Stadtteil. Buchendorfer, München 1992. (Abschnitt Sternwarte)
  • Brachner: Die Münchener Optik in der Geschichte. München 1986. (Referenzwerk!)
  • Westenrieder: Geschichte der baierischen Akademie der Wissenschaften 1759-1777. Akademischer Bücherverlag, München 1804.
  • Buchholzer: Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende. Lindauer, München 1796.
  • Lipowsky: Urgeschichten von München - 2. München, 1815.

Adresse

Universitäts-Sternwarte


Scheinerstraße 1
81679 München
☎ : (089) 2180-6001
@ : sekretariat@usm.uni-muenchen.de

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Universitäts-Sternwarte" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Universitäts-Sternwarte München.