Wilhelm von Rümann

Version vom 20. April 2012, 07:26 Uhr von Girus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wilhelm von Rümann (* 11.11.1850 in Hannover; † 06.06.1906 in Ajaccio, Korsika, begraben auf dem Nordfriedhof) war ein deutscher Bildhauer. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München von 1872 bis 1874, weiterhin bis 1880 bei Michael Wagmüller. Er lehrte an der Akademie der Bildenden Künste als Professor. Rümann wurde 1891 in den Adelsstand erhoben.

Werke in München

1886 - Karl Effner (Lenbachplatz)
1895 - Denkmal von Georg Simon Ohm
1906 - Marmorlöwen vor der Feldherrnhalle
1909 - Max von Pettenkofer (Lenbachplatz)
Grabmäler im Alten Südlichen Friedhof
Grabfigur Ludovika Wilhelmine von Bayern
Skulpturen von Prinzregent Luitpold
Büste der Therese von Bayern (in der Akademie der Wissenschaften)
Büste von Sebastian Wilhelm Valentin Bauer (im Deutschen Museum)
Puttenbrunnen am Friedensengel
Das Thema "Wilhelm von Rümann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wilhelm von Rümann.