Roman Anton Boos

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bildhauer Roman Anton Boos (* 28. Februar 1733 in Bischofswang bei Roßhaupten; † 19. Dezember 1810 in München). Die Büste und der Epitaph, von Boos selbst noch zu Lebzeiten entworfen, wurde auf dem Alten Südlichen Friedhof direkt links neben dem Haupteingang an der Außenwand der Stephanskirche aufgestellt. Die Büste ist ein Bronzeabguss, des aus Marmor gefertigten Originals, daß sich derzeit im Bayerischen Nationalmuseum befindet. MueSuedgrabboos2012b.jpg

Roman Boos lernte seine Fertigkeiten zunächst bei (Stephan Bursteller oder Anton Sturm) in Füssen. 1775* Übernahm Boos die Stelle des verstorbenen Churfürstlichen und Akademischen Hofbildhauers, Karl de Groff. In seiner Zeit als Lehrer und Professor an der Akademie war auch Franz Jakob Schwanthaler einer seiner bekanntesten Schüler.

Einige seiner Werke

  • 1767 Figur des St. Ferdinand an der Fassade der Theatinerkirche.
  • 1767 Figur des Heiligen Maximilian an der Fassade der Theatinerkirche.



Wikipedia.png
Das Thema "Roman Anton Boos" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Roman Anton Boos.