Steinsdorfstraße

Version vom 27. November 2010, 16:19 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge) (Die Häuser, als Start.)

Steinsdorfstraße im Stadtteil Lehel und direkt am inneren Isarkanal gelegen. Der Straßenname seit 1888, entstammt dem 1. Bürgermeister von München (1854-1870) Kaspar von Steinsdorf. Die Bebauung der Straße findet nur auf einer Straßenseite platz.
Am Gebäude der Steinsdorfstraße Hausnummer 14 befindet sich eine Gedenktafel mit der Inschrift und einem Relief des Gasthauses Grüner Baum, dass sich ehedem hier befand. Die Inschrift lautet wie folgt.
"Hier stand am Isarufer
bis zum Jahre 1886 die weit-
hin bekannte Flösserwirtschaft
Zum Grünen Baum
besucht von den Königen
Ludwig I. u. Maximilian II.
u. Stammlokal Münchner Künstler."

Haus-Nr. 10
Prachtvolles Eckhaus mit Mariannenplatz 4 eine Einheit, 1893-94. Im Innenhof kann ein kleiner Wandbrunnen aus jener Zeit bestaunt werden.
Haus-Nr. 12
Vornehme Eckhaussituation mit grossem Eckturm, aus dem jahre 1891-1992. Bildet mit Haus 13 und 14 eine wohlgeformte Einheit.
Haus-Nr. 13
Vornehmer Wohnhausbau. Bildet mit Haus Nr. 12 und 14 eine Einheit. Bauzeit 1895-1896. Schmiedeeisernes Durchfartstor
Haus-Nr. 14
Eckhaus, in die Ländstraße führend, wie Hausnummer 12 mit grossem, aufwendig gegliedertem Eckturm. An der Fassade findet sich eine Gedenktafel. 1897-188