Filmtheater Sendlinger Tor

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 18. Oktober 1913 eröffnete in München das Filmtheater Sendlinger Tor am Sendlinger-Tor-Platz und ist damit nach dem 'Neuen Gabriel' das älteste (Kino-)Theater Münchens. Vorstellungen wurden auch vom seinerzeitigen König besucht.


Inuse Symbol.png
In Bearbeitung durch Sdfgh


An dieser Seite oder an diesem Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte und Doppelarbeit zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen bis diese Markierung entfernt ist, oder notiere Anregungen und Änderungswünsche auf der Diskussionsseite dieses Artikels! Dieser Baustein sollte nicht dauerhaft zu sehen sein.
Dieser Artikel ist deshalb ja auch noch nicht Bestandteil des München-Wikis. — Dankeschön!


Der Gebäudekomplex

Der U-förmige Gebäudekomplex besteht aus zwei Flügeln und einem Mittelteil, der dem Platz zugewandt ist. Aufgeteilt ist der Komplex aber in zwei Hausnummern mit mindestens vier Treppenaufgängen und der Ladenpassage im Erdgeschoss am Nordende der beiden Flügelbauten.

Haus Nr 10

Haus Nr 10:(Eckgebäude mit der Sonnenstraße)

Gebäudemitte zum Platz: Inschrift (Jugenstilschrift): Erbaut 1913 Heilmann u. Littmann

Haus Nr 11

Haus Nr 11: (Eckgebäude mit der Herzog-Wilhelm-Straße)

Öffnungszeiten ???
Weblink: [ http://www.dan.de/ Vertretung in Mü, ?? ]
  • Krankengymnastik
  • Kino-Saal
  • Kellerwirtschaft Lamm´s Homepage

Alte Leipziger Passage

In direkter Nachbarschaft schließt sich eine ältere Verkaufspassage an: die Alte Leipziger Passage von der Sonnenstraße (bei Hausnummer 31) zur Herzog-Wilhelm-Straße direkt am Platz mit der Einmündung der Kreuz-, Josephsspital- und der Sendlinger Straße auf den die Ausgänge des Kinosaals führen.

Weblinks


Vorlage:Stub

Löschen ist aber damit nicht unbedingt gemeint.