Regerplatz

Aus München Wiki
Version vom 25. Juli 2009, 22:21 Uhr von Firemail (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reiherbrunnen am Regerplatz

Der Regerplatz in der Oberen Au wurde 1899 benannt nach

  1. dem Stadtpfarrer der Maria-Hilfkirche Max Reger (*1816, †1884) und
  2. dem bayrischen Komponisten Max RegerW (* 19. März 1873 in Brand/Opf.; † 11. Mai 1916 in Leipzig)

benannt.

Der eigentlich viereckige Platz wird diagonal von Nordost nach Südwest von der Regerstraße durchschnitten. Von Westen kommend endet die Ackerstraße und nach Osten geht die Drächslstraße ab. An seiner Ostflanke liegt das Maria-Theresia-Gymnasium.