Berg

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und liegt am Ostufer des Starnberger Sees.

Infobox

  • Name = Berg
  • Wappen = Wappen von Berg.png
  • Bundesland = Bayern
  • Regierungsbezirk = Oberbayern
  • Landkreis = Starnberg
  • Höhe = 639
  • Fläche = 36.63
  • Einwohner = 8119
  • Stand = 2006-12-31
  • PLZ = 82335
  • Vorwahl = 08151
  • Kfz = STA
  • Gemeindeschlüssel = 09 1 88 113
  • Gliederung = 14 Ortsteile
  • Adresse = Ratsgasse 1
    82335 Berg
  • Website = www.gemeinde-berg.de
  • Bürgermeister = Rupert Monn
  • Partei = Freie Wähler
Datei:Karte starnberger see.png
Der Starnberger See mit anliegenden Ortschaften
Datei:Votivkapelle Berg.jpg
Votivkapelle in Berg am Starnberger See
Datei:Schloss berg.jpg
Joseph Albert: Schloss Berg am Starnberger See, um 1886
Datei:Geburtshaus.jpg
Geburtshaus von Oskar Maria Graf
Datei:HeinzRuehmannGraveBergBavaria.jpg
Heinz Rühmanns Grab in Aufkirchen

Ortsteile

Zur Gemeinde Berg gehören die Ortschaften Berg, Bachhausen, Aufhausen, Farchach, Martinsholzen, Mörlbach, Höhenrain, Allmannshausen, Assenhausen, Sibichhausen, Aufkirchen, Leoni (ehemals Assenbuch) und Kempfenhausen.

Geschichte

Der Ort wurde 822 erstmals urkundlich als perge cum basilica (Althochdeutsch/Vulgärlatein „Berg mit Kirche“) erwähnt. Prähistorische Funde legen aber nahe, dass es bereits germanische Siedlungen gab.

Mit der Gemeinde Aufkirchen kam es zur Bildung der Berger Hofmark im 15. Jahrhundert, deren Besitzer die reichen Patrizierfamilien Ligsalz und Hörwarth aus München waren.

Im 17. Jahrhundert begann der Einfluss der Wittelsbacher auf das Fischer- und Bauerndorf. Der Kurfürst Ferdinand Maria erwarb ein Grundstück am See, auf dem Schloss Berg errichtet wurde, das bis heute im Famlienbesitz der Wittelsbacher ist.

Ludwig II. nutzte das Schloss als Sommerresidenz, was zur Folge hatte, dass beispielsweise auch die Kaiserinnen von Russland und Österreich in Berg zu Besuch waren.


Politik

Die Sitzeverteilung im Gemeinderat.
Jahr CSU SPD Grüne FDP/Pf EUW BG ÜP QUH gesamt Wahlbeteiligung in %
2008 4 3 1 1 4 2 1 4 20 57,7
2002 5 3 1 1 5 4 1 0 20 61,3

BG = Bürgergemeinschaft
EUG = EINIGKEIT Unabhängige Gemeinschaft
QUH = quer-unabhängig-heimatverbunden
ÜP = Überparteiliche Wähler

Sehenswürdigkeiten

Votivkapelle

Die zu Ehren von Ludwig II. errichtete Votivkapelle liegt oberhalb der Stelle, wo die Leiche des Königs gefunden wurde. 1887 stiftete seine Mutter Königin Marie eine Totenleuchte, die später in die Treppenanlage integriert wurde. Den Grundstein der Kapelle legte der Prinzregent Luitpold am 10. Todestag des Königs im Juni 1896. Vier Jahre später konnte die im frühromanischen Stil gebaute Kirche eingeweiht werden. Entworfen hatte sie der ehemalige Architekt des Königs Hofoberbaurat Julius Hofmann.

Noch heute treffen sich „Königstreue“ jährlich am Todestag des Königs zu einem Gedenkgottesdienst in der Votivkapelle.

Schloss Berg

siehe Schloss Berg (Bayern)

Bismarckturm

Im Ortsteil Assenhausen befindet sich ein von 1896 bis 1899 von Theodor Fischer erbauter Bismarckturm.

Bekannte Persönlichkeiten

Tourismus

Sowohl Berg (Ortsteil am See) als auch Leoni sind Anlegepunkte der Fahrgastschiffe der Bayerischen Seenschiffart am Starnberger See.

Weblinks

Vorlage:Commonscat

Vorlage:Dmoz


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Berg in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.