Rablstraße
Die Rablstraße in Haidhausen führt von der Hochstraße zur Balanstraße.
| Rablstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Au-Haidhausen | Haidhausen Süd | |
| PLZ | 81669 | |
| Name erhalten | 1898 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
|
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 542 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 255 | |
| Straßen-ID | 03711 | |
Sie wurde im Jahr 1898 benannt. Der Name geht auf den ehemaligen Pfarrer und königlichen Schulinspektor Hermann Rabl der Maria-Hilf-Kirche zurück.
Gebäude
An der Rablstraße Hausnummer 24 befindet sich die Münchner Niederlassung des Goethe-Instituts[2].
Lage
>> Geographische Lage von Rablstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Rablstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Goethe-Institut München: Standort Rablstraße