Frankplatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Frankplatz | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Schwabing-Freimann | Freimann | |
| PLZ | 80939 | |
| Name erhalten | 1932 Umbenennung nach Eingemeindung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Plätze | Harnierplatz | |
|
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 250 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 01262 | |
Auf den Frankplatz in Freimann führen die Wünscherstraße, die Völckerstraße, die Edmund-Rumpler-Straße, die Lützelsteiner Straße und der Harnierplatz.
Er wurde benannt nach Landtagsabgeordnetem und Eisenbahndirektor Alois von Frank (1859–1940), der sich vor allem um die Errichtung von Eisenbahnerwohnungen verdient gemacht hat.
Gebäude
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
|---|---|---|
| 15 | ESV München-Freimann e.V. | [2] |
Lage
>> Geographische Lage von Frankplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Frankplatz
- ↑ ESV München-Freimann: Internetauftritt