Lützenkirchenstraße
Die Lützenkirchenstraße im Ostteil von Englschalking jenseits der S-Bahn-Linie
führt von der Plankenhofstraße zur Savitsstraße.
| Lützenkirchenstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Bogenhausen | Daglfing | |
| PLZ | 81929 | |
| Name erhalten | 1962 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
|
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Straßengestaltung | verkehrsberuhigt | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 230 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 02905 | |
Sie wurde im Jahr 1962 nach Mathieu Lützenkirchen, Hofschauspieler und Spielleiter am Staatstheater (17. August 1863 – 23. August 1924) benannt, der als Mitglied der Schlaraffia Monachia den Namen Romeo der Negligé-König trug[2].
Die Bebauung erfolgte in den 1960er-Jahren auf der Nordseite mit individuellen Einfamilienhäusern , auf der Südseite durch die DEMOS Wohnbau GmbH mit Typeneinfamilienhäusern erst in den 1980er-Jahren. Die Straße ist als Spielstraße gestaltet und ausgewiesen.
Lage
>> Geographische Lage von Lützenkirchenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Lützenkirchenstraße
- ↑ Peter Klass in NordOstMagazin 2016, 17