Dall'Armistraße
Die Dall'Armistraße in München-Neuhausen führt von der Nederlinger Straße zur Menzinger Straße. Jenseits der Nederlinger Straße wird sie ostwärts von der Paduanostraße fortgesetzt.
Dall'Armistraße 'Savoyenstraße'
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Gern Nymphenburg | |
Name erhalten | 1912 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Ludwig-Ferdinand-Platz | |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 700 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | noch nicht gelistet | |
(2016), Dollinger | S. 61 |
Straßenname
Sie wurde 1912 von vormals Savoyenstraße, nach Heinrich von Dall'Armi (1846–1922) umbenannt. Er war Tabakkaufmann und Industrieller, heute noch bekannt als Stifter des Münchener Bürgerheims (1910) und des Dall’Armi-Heims für Dienstboten (1917). Die Straße begann ursprünglich erst nach dem Ludwig-Ferdinand-Platz. Das erste Teilstück ab der Menzinger Straße bis zum Platz war noch Bestandteil der Ludwig-Ferdinand-Straße. So war auch die Richtung des Verkehrsflusses noch nicht Richtung der Kemnatenstraße, der später Menzinger benannten Straße geführt, sondern in einem leichten Bogen in Richtung der Dall'Armistraße gegeben.
Anlieger
- Nr. 46: Münchener Bürgerheim, ein Seniorenheim des Städtischen München-Stifts
Lage
>> Geographische Lage von Dall'Armistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Dall'Armistraße