Ruth Jakusch

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruth Jakusch (1914 – 1991) war eine jüdische Emigrantin, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Dolmetscherin der US-Armee u. a. während der Dachauer Prozesse tätig war. Sie baute ab 1962 die Ausstellung der Gedenkstätte an das Konzentrationslager mit auf und war deren Leiterin bis 1975.

Im Auftrag des CID und seines langjährigen Präsidenten, des belgischen Generals Albert Guérisse, begann die Frankfurter Jüdin Ruth Jakusch (1914-1991) mit dem Aufbau der ersten Ausstellung, drei Jahre bevor] die Gedenkstätte offiziell eröffnet wurde. Sie leitete die Gedenkstätte bis 1975. Ihr folgte ihre ehemalige Mitarbeiterin Barbara Distel in dieser Funktion als Gedenkstättenleiterin bis Juli 2008 nach, die in enger Verbindung mit dem CID und in unzähligen nervenaufreibenden Auseinandersetzungen mit der Politik die Gedenkstätte zur bedeutendsten neben Auschwitz machte. SZ vom ....


Buch: 1978, mehrsprachig

Weblinks, Siehe auch